Regionales
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Im Rahmen des Formats "August Macke-Forum" lädt das Sauerland-Museum Arnsberg gemeinsam mit dem August Macke-Kuratorium zu hochwertigen Veranstaltungen im Themenbereich der Kunst ein. Am Dienstag, 26. November ist der Kunstwissenschaftler und freie Autor Wolfgang Ullrich aus Leipzig zu Gast in Arnsberg. Er forscht und publiziert zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, bildsoziologischen Themen, digitalen Bildkulturen und Konsumtheorie.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Meschede. Im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis fand Anfang Oktober 2024 die Auftaktveranstaltung der Workshop-Reihe "Digital Scouts HSK" statt. In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen fiel unter dem Titel "Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0" für die Teilnehmenden aus Unternehmen im Kreisgebiet der Startschuss zur sechsteiligen Reihe in der Transfer Factory 4.0 an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede.
- Details
- Christina Kothe
Menden. An vielen Stellen wird in Südwestfalen daran gearbeitet, die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern. Um die guten Beispiele zu zeigen und selbst neue Impulse zu bekommen, fand nun das innocam.FORUM in Menden statt. Im Fokus standen Herausforderungen und Lösungsansätze für automatisierte und vernetzte Mobilitätslösungen im ländlichen Raum. Organisiert wurde die Veranstaltung von innocam.NRW, dem Kompetenznetzwerk für vernetzte Mobilität, zusammen mit den Stadtwerken Menden und der Südwestfalen Agentur GmbH.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Die Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises besteht aus insgesamt 39 Museen, davon sind 35 Häuser ehrenamtlich geführt. Neben Kunstmuseen sind auch heimatkundliche sowie regionalgeschichtliche Häuser in der Landschaft vertreten, die das damalige Leben der Menschen dieser Region präsentieren.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurde 1919 angesichts Millionen gefallener Soldaten des Ersten Weltkrieges gegründet. Mit dem festen Willen, die Erinnerung an Krieg und Gewaltherrschaft wachzuhalten, Verständigung, Versöhnung und Frieden unter den Menschen und Völkern zu fördern und für Freiheit und Demokratie einzutreten, wird der Volkstrauertag begangen.
- Details
- Barbara Sander-Graetz
Altena. Zum 21. Runden Tisch „Willkommen in Südwestfalen“ trafen sich Vertreter:innen aus den Bereichen Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Tourismus der südwestfälischen Kommunen auf der Burg Holtzbrinck in Altena. Sie nutzten zum zweiten Mal das Barcamp-Format, um sich über vielfältige Themen auszutauschen, die aktuell die Kommunen in der Region beschäftigen – darunter zum Beispiel der Umgang mit Social Media sowie das Finden und Binden von Nachwuchskräften.
- Details
- Sandra Wamers
HSK/Soest/Düsseldorf. Am 13. November 2024 wird es vor dem Düsseldorfer Landtag laut: Die Freie Wohlfahrtspflege NRW ruft zur Kundgebung unter dem Motto „NRW bleib sozial“ auf. Zahlreiche soziale Träger und Verbände fordern die Landesregierung auf, das soziale Netz in Nordrhein-Westfalen zu sichern und auszubauen. Es drohen landesweit Kürzungen im Sozialen in Höhe von 83 Millionen Euro. Der Spareffekt wird direkt vor Ort für die Menschen negativ spürbar werden. So wird die Kampagne auch von der Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege Hochsauerland mitgetragen, deren Mitglieder allein im HSK rund 300 Einrichtungen und Dienste mit 7.000 Mitarbeitenden in ihrer Trägerschaft haben.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Schmallenberg. Frauen sind in kommunalen Vertretungen und Spitzenämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Im Hochsauerlandkreis beträgt der Frauenanteil in der Bevölkerung etwas über 50 Prozent, der Anteil in den Kommunalparlamenten jedoch nur zwischen rund 12 und knapp 30 Prozent. Mit der Teilnahme am bundesweiten "Aktionsprogramm Kommune-Frauen in die Politik!" will der Hochsauerlandkreis Frauen zu politischem Engagement ermutigen und sie durch gezielte Angebote unterstützen.
- Details
- Stephan Müller
Südwestfalen wird als digital-kluge ländliche Region wahrgenommen: Das ist eine Bilanz, die die Südwetsfalen Agentur GmbH aus zahlreichen Gesprächen nach der dreitägigen Smart Country Convention in Berlin ziehen kann. Erneut war die Agentur mit zahlreichen Beispielen der REGIONALE 2025 und des Modellvorhabens „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ in die Hauptstadt gereist, um die besondere Qualität des kooperativen Miteinanders in der Region zu verdeutlichen. Viele Akteure aus der Region – etwa aus Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Iserlohn, Olpe und Soest – waren ebenfalls nach Berlin gekommen und stärkten das „Team Südwestfalen“.
- Details
- Simone Rohde, Pressesprecherin / Sparkasse Mitten im Sauerland
Die Sparkassen Arnsberg-Sundern, Hochsauerland und Mitten im Sauerland werden zum Jahresbeginn 2025 fusionieren. Alle relevanten Gremien, darunter der Kreistag des Hochsauerlandkreises, die Räte der Trägerkommunen und die Zweckverbände, haben der Fusion zugestimmt. Das neue leistungsstarke Kreditinstitut wird künftig den Namen „Sparkasse Mitten im Sauerland“ tragen.