Die Schützenbruderschaft St. Michael Olsberg hat ein neues Königspaar. Nach einem spannenden, gut einstündigen Schießen errang Rouven Hees mit dem 191. Schuss die Würde des Königs. Seine Mitbewerber, Oberst Tobias Klauke und Fabian Dartmann, hatten das Nachsehen. Der neue König ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma Hees Rohstoffhandel und geht in seiner Freizeit gerne Jagen. Als Königin an seiner Seite steht seine Frau Dorothee Hees, sie ist Diplom-Sportwissenschaftlerin.
Die SGV-Abteilung Olsberg brach im Juni 2025 bei bestem Wetter mit 20 Teilnehmern zu einer Tagesfahrt nach Münster auf. Bei einer Stadtbesichtigung erklärte die Reiseleiterin die wichtigsten Sehenswürdigkeiten: u.a. die Universitätsgebäude, die Uniklinik, Schloss Münster und die Lambertikirche mit der Himmelsleiter und den 3 Eisen-Käfigen hoch am Kirchturm.
Aachen/Olsberg. Am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 fuhren drei Olsberger Paare nach Aachen, um an den Turnieren am 3-Ländereck teilzunehmen. Zwei ausrichtende Vereine, an zwei Tagen in Aachen und Düren.
Am Sonntag, 6. Juli 2025, lädt der Posaunenchor um 17.00 Uhr zu einer Abendmusik in die Martin-Luther-Kirche Olsberg ein. Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores, unter Leitung von Horst Jerzembek, und Kirchenmusikdirektor Gerd Weimar an der Orgel, gestalten mit Pfr. Krieger und Lektoren der Gemeinde diese Abendmusik unter dem Thema: „Hymnus auf die Schöpfung“
Zum 2. Mal innerhalb der letzten 2 Jahre kommt das 65 Frauen/Männer starke Luftwaffenmusikkorps Münster zu einem Benefizkonzert in das Sauerland. nach dem ausverkauften Abend in der Stadthalle in Meschede in 2024, wird es nun eine Nummer größer. Das Musikkorps kommt unter der Leitung von Major Alexander Kalweit gerne ein weiteres Mal für den guten Zweck nun nach Olsberg. Unterstützt werden Projekte wie der Verein Der Weg ins Neue, das Kinderhospiz Sternenweg, sowie weiteren caritative und soziale Projekte.
Am 24. Mai 2025 haben die Leiterinnen und Leiter der KjG St. Nikolaus Olsberg das 55-jährige Bestehen der Katholischen Jungen Gemeinde in Olsberg gefeiert. Nachdem vor fünf Jahren die Feier pandemiebedingt leider ausfallen musste, konnte das Fest jetzt im Hasley stattfinden. Ab Mittag konnten 25 Kinder und Jugendliche in Kleingruppen verschiedene Aufgaben lösen und Spiele spielen – von Dosenwerfen bis zu einer Show-Station war für jeden und jede etwas dabei. Auch das Aktionsspiel als Zeltlager-Klassiker wurde gespielt. Anschließend stärkten sich die Teilnehmenden bei Slush-Eis und Kuchen. Auch die Sieger aus den Spielen wurden geehrt. Und für alle gab es noch ein kleines Geschenk.
Auch in diesem Sommer 2025 verwandelt sich die Veranstaltungsinsel im Kneipp ErlebnisPark wieder in eine stimmungsvolle Open-Air-Bühne. Unter dem Titel „Olsberg live“ lädt die Touristik und Stadtmarketing Olsberg GmbH alle Musikbegeisterten zu drei tollen Konzertabenden ein. Der Eintritt ist frei – möglich macht das unter anderem die Unterstützung durch die Sparkasse Mitten im Sauerland, die als Hauptsponsor auftritt.
Wechsel an der Spitze der Behinderten-Interessen-Vertretung (BIV) der Stadt Olsberg: Die Mitglieder wählten Stephan Schmidt zum Nachfolger von Daniel Albers, der weiterhin in der BIV mitarbeitet. Stephan Schmidt wohnt in Assinghausen und arbeitet beruflich in der Lebenshilfe Hochsauerlandkreis e.V. in Brilon. Stephan Schmidt weiß um die Herausforderungen, die Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag erleben, da er seit seiner Geburt auch mit Gehbehinderung lebt. Diese hindert ihn jedoch nicht daran, an neuen Herausforderungen und Zielen zu arbeiten. Sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einzusetzen und Barrieren abzubauen sei sehr wichtig, so Stephan Schmidt - dieser Aufgabe will er sich mit großer Freude stellen.
Erzdiözese Paderborn/Olsberg. Am Samstag, 24. Mai 2025, ist die Olsberger Konzerthalle zum wiederholten Male Schauplatz der Diözesandelegiertenversammlung der Malteser aus der Erzdiözese Paderborn. Alle zwei Jahre kommen die Delegierten der insgesamt 36 ehrenamtlichen Standorte zusammen, um gemeinsam die vergangenen zwei Jahre Revue passieren zu lassen, in den Austausch zu gehen und auf die Projekte und Herausforderungen in der Zukunft zu blicken. Allein im Zeitraum Anfang 2023 bis Ende 2024 haben die Malteser im Sanitätsdienst über 70.000 ehrenamtlichen Einsatzstunden geleistet.