Regionales
- Details
- Stephan Müller
Südwestfalen. Die Entscheidung liegt jetzt bei der Öffentlichkeit: Ab sofort läuft das öffentliche Voting für die 37 eingereichten Video-Clips. Unternehmen, Organisationen und Vereine aus der ganzen Region präsentieren in jeweils 90 Sekunden ihre ganz persönlichen „Kracher“ – Produkte, Dienstleistungen oder Innovationen, die zwischen 2023 und 2025 in Südwestfalen entstanden sind. Die Clips sind ab sofort gebündelt auf dem YouTube-Kanal der Südwestfalen Agentur GmbH verfügbar. Jede:r kann sich die 37 eingereichten Videos zum Wettbewerb „Kracher des Jahres 2025 – made in Südwestfalen“ online anschauen und selbst abstimmen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Die Sommerferien 2025 sind da und mit ihnen die Frage: "Was machen wir in den Ferien?" Eine gute Nachricht für Kinder, Jugendliche und Familien im Hochsauerlandkreis: Auf der Website des Kreisjugendamtes www.young-hsk.de finden Interessierte auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl spannender Ferienprogramme aus Städten und Gemeinden des gesamten HSK.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Kreuztal. Mit der „Green Factory“ bekommt Südwestfalen ein Leuchtturmprojekt für Kreislaufwirtschaft und einen Knotenpunkt für die Industrie der Zukunft. Sieben Lehrstühle und Institute der Uni Siegen und RWTH Aachen, die Smarte Demonstrationsfabrik am Campus Buschhütten, das Start-up Smart Plastify sowie zahlreiche Unternehmen wollen zeigen, wie Industriegebäude nachhaltig ertüchtigt und kreislaufgerechte Produktion mit hochwertigen Metallen und Kunststoffen funktionieren kann.
- Details
- Haus Cramer Gruppe
Berlin ganz in Sauerländer Hand: Mit über 300 Gästen hat die Warsteiner Brauerei gemeinsam mit der Sauerländer Botschaft in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin ein eindrucksvolles Zeichen für gelebte Heimatverbundenheit gesetzt. Beim stimmungsvollen Abend mit frischgezapftem Bier, traditioneller Musik und dem Warsteiner Beatmobil wurde ein Stück Sauerland in die Hauptstadt gebracht – inklusive Schützenfest-Flair mitten in Berlin.
- Details
- Barbara Sander-Graetz
Bad Berleburg. Die Bikar Metals GmbH aus Bad Berleburg-Raumland ist die Gewinnerin des diesjährigen „Award für erfolgreiches Arbeitgebermarketing“, den die Südwestfalen Agentur im Rahmen des Regionalmarketings Südwestfalen jährlich auslobt. Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen, die Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region stärkt, zeichnet starke Arbeitgebermarken aus und macht so gute Beispiele der Region sichtbar. Verliehen wurde die Auszeichnung in diesem Jahr in Hagen im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats „Südwestfalen Gipfel“ der drei südwestfälischen Industrie- und Handelskammern.
- Details
- Sandra Wamers
Meschede. Am Montag, den 21. Juli 2025, wird bundesweit der Internationale Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende begangen. In vielen Städten finden Aktionen und stille Gedenkmomente statt. Auch im Hochsauerlandkreis wird ein öffentliches Zeichen gesetzt: In Kooperation mit dem Hochsauerlandkreis und dem Netzwerk JES NRW (Abkürzung für „Junkies, Ehemalige und Substituierte“) nimmt die Caritas Sucht- und Drogenberatung mit einem Informationsstand in Meschede an der bundesweiten Aktionsreihe teil.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis/Dortmund. Bundeskanzler Friedrich Merz hat die Schirmherrschaft für das Förderprogramm "Land in Sicht. Ärzte für morgen!" übernommen: "Mit dem Start des Programms setzen der Hochsauerlandkreis und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ein starkes Signal: Für eine bessere medizinische Versorgung und für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land", so der Kanzler in seinem Grußwort zum Start des Programms. Merz bekräftigt: "Als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Hochsauerlandkreis weiß ich, dass die ärztliche Versorgung eine der zentralen Zukunftsfragen für unsere ländlichen Regionen ist. Es geht um Vertrauen, Verlässlichkeit und um konkrete Lösungen, damit die Menschen auch künftig dort leben können, wo ihre Wurzeln sind."
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Die drei Wochen Stadtradeln und der Nachtragezeitraum sind inzwischen abgelaufen. In den 21 Tagen haben sich 278 Teams zusammengeschlossen und den Focus auf umweltfreundliche Mobilität gelegt. Insgesamt haben 3369 aktive Radelnde teilgenommen und 866.576 Kilometer erradelt. Die gleiche Strecke mit dem PKW hätte unsere Atmosphäre mit immerhin 142 Tonnen CO2 belastet.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Der Hochsauerlandkreis erlässt am Montag, 14. Juli 2025, eine Allgemeinverfügung, die es im gesamten Kreisgebiet untersagt, Wasser aus Oberflächengewässern zu entnehmen. Die Verfügung tritt am 15. Juli in Kraft und bleibt bis zum 31. Oktober 2025 bestehen. Grund hierfür ist die anhaltende Trockenheit, durch die sich in den Gewässern im Hochsauerlandkreis niedrige Wasserstände eingestellt haben. Auch die Niederschläge der vergangenen Tage haben nicht dafür gesorgt, dass sich die Situation entspannt.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Kinder aufgepasst! Ihr habt in den Sommerferien noch Platz für einen Tag im Museum? Das Sauerland-Museum in Arnsberg bietet ein buntes Programm für Kinder im Grundschulalter an.