Regionales
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Arnsberg . 38 Projekte aus unterschiedlichsten Themenfeldern sind bereits in der Umsetzung, rund 100 Millionen Euro an Fördergeldern erfolgreich in die Region geholt. Mit dieser positiven Zwischenbilanz startet die Region Südwestfalen in das Präsentationsjahr des NRW-Strukturprogramms REGIONALE 2025. In diesem Jahr zeigt die Region Südwestfalen, welche innovativen Lösungen sie für die Zukunft der Region entwickelt hat. Offizieller Startschuss war nun die Auftaktveranstaltung im Sauerland-Museum Arnsberg. Eingeladen hatte die Südwestfalen Agentur GmbH als Organisatorin der REGIONALE 2025. Unter den rund 300 Teilnehmenden waren viele Projektverantwortliche sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildungslandschaft – und als besonderer Gast: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
- Details
- Simone Klauke
Im Hochsauerlandkreis wurde auch im Jahr 2024 wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sehr das Deutsche Sportabzeichen Menschen für Bewegung begeistert und den Spaß am Sport fördert. Bei der feierlichen Ehrung im Kreishaus Meschede kamen Vertreter*innen von Schulen und Vereinen sowie Familien und SportlerInnen zusammen, um für ihr sportliches Engagement ausgezeichnet zu werden. Insgesamt 3.804 Teilnehmende legten im vergangenen Jahr erfolgreich das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze ab.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Die Künstlergruppe "Tanzgebiete” nimmt die Besucher unter dem Titel "Heimland" auf einen ungewöhnlichen Spaziergang durch die Anlagen des Arnsberger Sauerland-Museums mit. Dabei wird das Publikum nicht statisch das Geschehen von einem Ort aus verfolgen, sondern in Form eines geführten Spaziergangs erlaufen, wodurch Überraschungsmomente und neue Sichtweisen entstehen. Bekannte Orte und Erwartungshaltungen können gebrochen werden und somit entfaltet sich Raum für eigene Fantasiewelten.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Er verfolgt einen risikobasierten Ansatz: Je höher das Risiko für Menschenrechte, Sicherheit oder Grundwerte, desto strenger die Anforderungen an die KI-Systeme. Unternehmen, die KI entwickeln, vertreiben oder einsetzen, müssen je nach Risikokategorie Pflichten wie Transparenz, Dokumentation, Risikoanalyse oder menschliche Aufsicht erfüllen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerland. Der Gemeindepsychiatrische Verbund des HSK, kurz GPV HSK, wurde ins Leben gerufen, um das Netzwerk für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Hochsauerlandkreis zu stärken und die Angebote der Gemeindepsychiatrie bekannter zu machen. Außerdem möchte der GPV HSK informieren, sensibilisieren und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren fördern. Diese Vernetzung psychiatrischer Hilfs-, Beratungs- und Versorgungsangebote auf Kreisebene und die Kooperation wichtiger Leistungserbringer, Organisationen und Vereine im Hochsauerlandkreis soll die Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Kreisgebiet verbessern.
- Details
- Christina Kothe
Schalksmühle. Unter dem Motto ‚Alle für Kultur!‘ kamen Akteure aus Politik, Verwaltung und Kulturpraxis im Kulturort 8Giebel in Schalksmühle zusammen, um gemeinsam Lösungswege für die Zukunft der Kultur in der Region zu finden. Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, machte sich dabei vor allem für die Dritten Orte stark – trotz der aktuell großen Herausforderungen wie dem gesellschaftlichen Wandel, der schwierigen finanziellen Lage von Kommunen und der Wirtschaft.
- Details
- Renée Trippler
Arnsberg. Dank mehr Licht, das gleichmäßiger verteilt wird, ist das Durchfahren des A46-Tunnels Uentrop angenehmer und sicherer. Die Autobahn Westfalen hat die Beleuchtungstechnik in dem 1990 gebauten Tunnel in den vergangenen Monaten auf den neuesten Stand gebracht. Die umfangreichen Modernisierungsarbeiten konnten nun pünktlich – sogar zwei Wochen früher als geplant – abgeschlossen werden. Der gut 200 Meter lange Tunnel im sauerländischen Arnsberg ist einer von insgesamt neun Tunneln im Zuständigkeitsgebiet der Autobahn Westfalen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Bereits zum zweiten Mal öffnen Betriebe aus dem Hochsauerlandkreis ihre Tore für Ausbildungsinteressierte und Arbeitssuchende: Am 12. Juni 2025 von 17-20 Uhr zeigen Unternehmen Schülerinnen und Schülern, jungen Erwachsenen sowie deren Eltern und weiteren Interessierten ihren Arbeitsalltag. Ganz ungezwungen können die Betriebe dabei besucht werden. Ausbildungsinteressierte und Arbeitssuchende erhalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen, können mit Fachleuten sprechen und wertvolle Kontakte knüpfen. Auch für Jugendliche, die auf der Suche nach einer Praktikumsstelle sind, ist die Nacht der Ausbildung der richtige Ort.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Gemeinsam erleben Kinder und Erwachsene die regionale Geschichte vor Ort. In der steinzeitlichen Höhle entdecken sie einen 80.000 Jahre alten Höhlenbären, im Mittelalter erfahren sie am eigenen Leibe, wie schwer ein Kettenhemd ist, und in der Klosterlandschaft hören sie die Geschichte des kleinen Novizen Markus, der aus seinem Alltag im kargen Kloster erzählt.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Hochsauerlandkreis. Ab dem 1. Juni können Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto "STADTRADELN" wieder an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen. Dazu haben die Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis ein vielfältiges Programm zur Kampagne erarbeitet und bieten verschiedenen Aktionen an.