Regionales
- Details
- Hochsauerlandwasser GmbH
Winterberg/Schmallenberg/Meschede. Für den Wasserverband Hochsauerland (WVH) ist es eines der größten Projekte in der Verbandsgeschichte - für die Bürgerinnen und Bürger der Städte Schmallenberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg ist es vor allem ein Plus an Versorgungssicherheit mit dem Lebensmittel Nr. 1: Trinkwasser. Derzeit laufen die Arbeiten am so genannten “Südlichen Lückenschluss”: Eine neue Transportleitung für Trinkwasser wird damit den Hochbehälter “Robbecke” bei Bad Fredeburg mit dem Hochbehälter “Astenturm” bei Altastenberg verbinden. Im Rahmen einer Verbandsschau informierten sich jetzt die Verantwortlichen des WVH über die Bauarbeiten.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Viele Vereine möchten mit Projekten ihre Ziele erreichen, Themen voranbringen. Dazu sind Fördergelder aus unterschiedlichsten Förderprogrammen fester Bestandteil der Finanzierung vieler Projekte. Doch nicht jede Ehrenamtlerin oder jeder Ehrenamtler ist sicher darin, bei der Antragsstellung das Projektanliegen textlich auf den Punkt zu bringen und im Idealfall mit einer guten Formulierung die Förderwahrscheinlichkeit optimal zu unterstützen. Was sollte ich beachten? Was sind typische Gelingen-Faktoren? Wie kann mich auch künstliche Intelligenz bei der Antragsstellung unterstützen?
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Der Präventionsexperte Dietmar Fegler vom Gesundheitsamt des Hochsauerland-kreises lädt interessierte Eltern zu Informationsveranstaltungen zu dem Thema "Cannabis & Vapes – Suchtmittelkonsum von Jugendlichen" ein. Im Rahmen der Veranstaltungen erläutert Herr Fegler die Wirkweise beider Substanzen und bietet Eltern wertvolle Informationen in Bezug auf den Umgang mit konsumierenden Kindern. Anhand welcher Merkmale erkenne ich den Konsum bei meinem Kind? Wie sollte ich reagieren, wenn ich feststellen sollte, dass mein Kind konsumiert? Was macht ein gutes klärendes Gespräch aus?
- Details
- Beate Busch
Brilon. „Erzähl von Deiner Hoffnung“, unter diesem Motto wird im gesamten Monat August in Brilon speziell die ältere Generation im Fokus stehen. Die Waldstadt ist einer von 12 „Orten der Hoffnung“ im gesamten Erzbistum von Minden bis Dortmund im Heiligen Jahr 2025.
- Details
- Barbara Sander-Graetz
Siegen. Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen als Teil des Regionalmarketings der Südwestfalen Agentur GmbH lädt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein zur ersten digitalen Kreativsession rund um das Thema Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 8. Juli 2025 um 14 Uhr online statt und dauert etwa eine Stunde.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Monika Salmanyan ist die Preisträgerin des August-Macke-Förderpreises 2025. Die Jury zur Vergabe unter Vorsitz von Prof. Jörg Eberhard musste sich zwischen zehn Bewerberinnen und Bewerbern entscheiden. Insgesamt hatten sich 55 junge Kunstschaffende aus ganz Deutschland beworben. Die Werke der besten zehn waren im Hochsauerlandkreis im Rahmen einer dreiwöchigen Nominiertenausstellung im "kunsthaus alte mühle" in Schmallenberg bis zum 1. Juni zu sehen.
- Details
- Eva Meding
Arnsberg. Wasser bietet Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Hier im Sauerland ist es durch die Stauseen und ihre Zuflüsse ein prägendes Element. Mit unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen, am Beispiel des nahen Hellefelder Bachs, das Ökosystem Bach erläutern und Ihnen die Fähigkeit vermitteln, eine Fließgewässererkundung selbstständig anzuleiten.
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Arnsberg . 38 Projekte aus unterschiedlichsten Themenfeldern sind bereits in der Umsetzung, rund 100 Millionen Euro an Fördergeldern erfolgreich in die Region geholt. Mit dieser positiven Zwischenbilanz startet die Region Südwestfalen in das Präsentationsjahr des NRW-Strukturprogramms REGIONALE 2025. In diesem Jahr zeigt die Region Südwestfalen, welche innovativen Lösungen sie für die Zukunft der Region entwickelt hat. Offizieller Startschuss war nun die Auftaktveranstaltung im Sauerland-Museum Arnsberg. Eingeladen hatte die Südwestfalen Agentur GmbH als Organisatorin der REGIONALE 2025. Unter den rund 300 Teilnehmenden waren viele Projektverantwortliche sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildungslandschaft – und als besonderer Gast: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
- Details
- Simone Klauke
Im Hochsauerlandkreis wurde auch im Jahr 2024 wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sehr das Deutsche Sportabzeichen Menschen für Bewegung begeistert und den Spaß am Sport fördert. Bei der feierlichen Ehrung im Kreishaus Meschede kamen Vertreter*innen von Schulen und Vereinen sowie Familien und SportlerInnen zusammen, um für ihr sportliches Engagement ausgezeichnet zu werden. Insgesamt 3.804 Teilnehmende legten im vergangenen Jahr erfolgreich das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze ab.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Die Künstlergruppe "Tanzgebiete” nimmt die Besucher unter dem Titel "Heimland" auf einen ungewöhnlichen Spaziergang durch die Anlagen des Arnsberger Sauerland-Museums mit. Dabei wird das Publikum nicht statisch das Geschehen von einem Ort aus verfolgen, sondern in Form eines geführten Spaziergangs erlaufen, wodurch Überraschungsmomente und neue Sichtweisen entstehen. Bekannte Orte und Erwartungshaltungen können gebrochen werden und somit entfaltet sich Raum für eigene Fantasiewelten.