Regionales
- Details
- Claudia Metten/Sauerlandkurier
Bestwig. Ein großer Tag für die Gemeinde Bestwig und den Hochsauerlandkreis: Am Dienstagmittag, 28.10.2025, wurde die Übernahme des Sauerländer Besucherbergwerks durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Ramsbeck besiegelt. Beide Parteien unterzeichneten den Grundlagenvertrag, der die jährlichen Zuwendungen in Höhe von 500.000 Euro an den LWL als Zuschuss für den Unterhalt und Betrieb des Museums regelt – jeweils zur Hälfte von der Gemeinde Bestwig und dem Hochsauerlandkreis.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Brilon. So schnell wird Caroline Homann diesen Arbeitstag nicht vergessen: Am Freitag, 31. Oktober, wurde die junge Ärztin offiziell als erste Teilnehmerin des Projekts "Land in Sicht – Ärzte für morgen" an ihrem neuen Arbeitsplatz im MVZ Brilon begrüßt. Zu den Gratulanten zählten unter anderem Bundeskanzler Friedrich Merz als Schirmherr, Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch, Landtagsabgeordneter Matthias Kerkhoff, KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer sowie Vertreterinnen und Vertreter des HSK- Gesundheitsamtes.
- Details
- Hiltrud Schmidt
Düsseldorf. Mit dem Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur hat die Landesregierung ein beispielloses Infrastruktur- und Investitionsprogramm in der Geschichte des Landes vorgestellt. In den nächsten 12 Jahren sieht der Plan Investitionen in Höhe von insgesamt 31,2 Milliarden Euro vor. 21,3 Milliarden Euro davon entfallen auf die Kommunen in Nordrhein-Westfalen – das sind fast 70 Prozent. Knapp 10 Milliarden Euro investiert das Land in seine Infrastruktur. Um eine möglichst schnelle, zielgenaue und bürokratiearme Verwendung des Geldes zu ermöglichen, werden vom kommunalen Anteil 10 Milliarden Euro über Pauschalen weitergegeben.
- Details
- Sandra Wamers
Brilon. Unter dem Motto „Sucht betrifft uns alle – Hilfe auch!“ beteiligt sich die Sucht- und Drogenberatung des Caritasverbandes Brilon e.V. am bundesweiten Aktionstag Suchtberatung am 13. November 2025. Ziel ist es, die Bedeutung der Suchtberatung in der kommunalen Versorgung hervorzuheben und auf die Notwendigkeit einer verlässlichen Finanzierung hinzuweisen. „Suchtberatung ist systemrelevant“, betont Sabine Becker, Leiterin der Beratungsstelle. „Sie hilft nicht nur den Betroffenen, sondern entlastet auch das Gesundheitssystem und die Gesellschaft insgesamt.“
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Unter dem Motto "Pfandflaschen für den guten Zweck" engagiert sich das Berufskolleg Berliner Platz seit vielen Jahren im Rahmen des Netzwerkes "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" für das Hilfsprojekt "Afrika Rise". Ziel ist es, durch kreative Aktionen die Bildungsarbeit in Uganda zu fördern.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Demenz verändert Leben – das der Betroffenen ebenso wie das ihrer Angehörigen. Um über die Erkrankung aufzuklären und über wirksame Möglichkeiten der Vorbeugung zu informieren, startet der Hochsauerlandkreis im Rahmen des Projekts "Gesundheitsregion Hochsauerland – Demenz im Fokus" das Format "Verstehen. Vorbeugen. Unterstützen. – Eine Veranstaltungsreihe zu Demenz im HSK", welches von November 2025 bis Februar 2026 andauert.
- Details
- Hochsauerlandwasser GmbH
Meschede/Olsberg/Bestwig. Die Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) ordnet ihre Geschäftsleitung neu. Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung des heimischen Kommunalunternehmens haben jetzt Michael Sommer zum Technischen Geschäftsführer und Udo Lang zum Kaufmännischen Geschäftsführer bestimmt. Die HSW bekommt damit ab dem 1. November 2025 wieder eine “Doppelspitze”: Bereits seit der HSW-Gründung 2005 bis zum Jahr 2021 leiteten zwei Geschäftsführer das Kommunalunternehmen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Meschede. Mit den neueren Entwicklungen im Nahen Osten ist ein vorsichtiger Optimismus entstanden, die verfahrene Lage zwischen Israel und den Palästinensern schrittweise verbessern und möglicherweise Aussicht auf Frieden erarbeiten zu können. Wie lässt sich für die Menschen im Nahen Osten eine nachhaltige Friedensregelung finden? Und wie können die Voraussetzungen für Frieden geschaffen werden? Geographisch gesehen ist das Gebiet, um das es geht, sehr klein. Die Bevölkerung ist ethnisch gemischt. Den kulturellen und sicherheitspolitischen Interessen beider Seiten muss Rechnung getragen werden, und es braucht neutrale Vermittler für den Friedensprozess. Wie könnte beispielsweise die Vision zweier friedlich koexistierender Staaten, die eine konföderative oder gar föderative Einheit bilden, verwirklicht werden
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Eine der größten Herausforderungen des Gesundheitssystems ist es, der Entstehung und Weiterverbreitung multiresistenter Erreger (MRE) entgegenzuwirken.
Das Problem mit diesen Erregern ist, dass sie Mechanismen entwickelt haben, die sie gegen die meisten der vier häufig zur Anwendung kommenden Antibiotikagruppen unempfindlich machen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Der Hochsauerlandkreis hat sich erfolgreich um die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS NRW) beworben. Im Rahmen einer Hauptbereisung prüfte eine Auswahlkommission unter Federführung des Landes Nordrhein-Westfalen die Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit des Kreises anhand einer Präsentation sowie einer Fahrrad- und Fußroute vor Ort.
