Regionales
- Details
- Barbara Sander-Graetz
Südwestfalen. Beim 6. Projektpartnertreffen der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ standen Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Perspektiven im Mittelpunkt. Das EU-geförderte Projekt „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ zielt darauf ab, Unternehmen auf dem Weg hin zum attraktiven Arbeitgeber zu begleiten und Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region bekannt zu machen. Im ersten Jahr der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“, die durch die Südwestfalen Agentur GmbH und sechs weitere Verbundpartner umgesetzt wird, sind bereits zahlreiche Praxisangebote und Workshop-Reihen entstanden, die einen echten Mehrwert für die Unternehmen aus der Region bieten.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Zur Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, wird es wieder möglich sein, die aktuellen Wahlergebnisse im Internet zu verfolgen. Die Ergebnisse der Auszählungen aus den Wahllokalen in den zwölf Städten und Gemeinden des Hochsauerlandkreises werden unmittelbar nach ihrer Meldung an das jeweilige Rathaus online gestellt.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Das Sauerland-Museum in Arnsberg verlängert die aktuelle Sonderausstellung "ZERRISSENE TRÄUME. Expressionistische Kunst vom Aufbruch in die Moderne bis zur NS-Verfolgung" um weitere drei Wochen und sie bleibt damit bis zum 16. März 2025 geöffnet. Wegen des großen Besucherinteresses haben sich die Ausstellungsmacher mit dem Kunstsammler Dr. Gerhard Schneider aus Olpe in Verbindung gesetzt und sind schnell übereingekommen, die Ausstellung um drei Wochen zu verlängern. Besonders die frappierende Aktualität der Ausstellung überzeugt die Besucher und so erweckt sie großes Interesse auch bei Gruppen. Führungen sind daher besonders zu empfehlen.
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Südwestfalen. Große Bauprojekte gleich große Herausforderungen? Bei der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und (privaten) Investoren im Zuge der Neugestaltung von Quartieren oder auch Ortsmitten gibt es viel zu bedenken. Wie man diese Zusammenarbeit noch besser gestalten kann, darum ging es in der jüngsten Ausgabe des REGIONALEn Freitags. Die Südwestfalen Agentur GmbH lud Kommunen aus der Region dazu ein, sich im Rahmen der einstündigen Online-Sprechstunde Impulse aus der Praxis zu holen und Fragen zu eigenen Projekten zu stellen. Ein Angebot, das gut angenommen wurde – auch von Kommunen, die innerhalb der REGIONALE 2025 innovative städtebauliche Projekte umsetzen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Im Jahr 2024 gab es im Hochsauerlandkreis 111.521 Geschwindigkeitsverstöße, die vom Fachdienst Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet worden sind. In 2022 lag die Zahl bei 114.334 Verstößen, in 2023 bei 93.942. Ein Vergleich mit den letzten Jahren ist nicht eins zu eins möglich, da aufgrund des Cyberangriffs auf die Südwestfalen-IT das Fachverfahren vom 30. Oktober 2023 bis 20. Februar 2024 nicht eingesetzt werden konnte.
- Details
- Barbara Sander-Graetz
Olpe. Am 25. März 2025 lädt die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ zum 3. Co-Creation-Camp ein, das sich dem Thema „Kulturelle Diversität für mehr Arbeitgeberattraktivität“ widmet. Unternehmen aus der Region erhalten praxisnahe Impulse, wie sie inklusiver, internationaler und attraktiver für Fachkräfte werden können. Die Veranstaltung von 9 bis 14 Uhr bei Trilux in Arnsberg bietet eine Plattform für kreativen Austausch, Netzwerkaufbau und innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen einer vielfältigen Arbeitswelt. Der Eintritt ist kostenfrei, Anmeldungen sind bis zum 11. März möglich.
- Details
- Kristina Kiefer
Medebach. Auf Gut Glindfeld in Medebach versammelten sich am 01.02.02025 hunderte Jugendliche aus ganz NRW zur 5. Jugend- und Visionskonferenz „VISIONS“. Die Veranstaltung, die vom Schmallenberger Jugendkulturverein Ensible e.V. organisiert wurde, bot jungen Menschen die Möglichkeit, sich in kreativen Workshops auszu-probieren, gesellschaftlich relevante Themen zu diskutieren und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken und die nachhaltige und digitale Transformation voranzubringen – darum geht es bei der Umsetzung der REGIONALE 2025, die auf die Zielgerade geht. Grund zur Freude auch im Hochsauerlandkreis: Im Kreishaus Meschede übergab Landrat Dr. Karl Schneider die Drei-Sterne-Urkunden für zwei Projekte aus dem Hochsauerlandkreis, die zuvor vom REGIONALE-Ausschuss ausgezeichnet worden waren. Ein dritter Stern bedeutet, dass die geförderten Projekte in die weitere Umsetzung gehen.
- Details
- Stephan Müller
Treffen in der Landeshauptstadt: Auf Einladung der Südwestfalen Agentur und ihrer Gesellschafter – die fünf Kreise Südwestfalens und der Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ mit über 400 Mitgliedsunternehmen – kamen die südwestfälischen Landtagsabgeordneten fraktionsübergreifend zusammen.
- Details
- Barbara Sander-Graetz
Olpe. In der wirtschaftsstarken Region Südwestfalen beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit dem Thema Arbeitgebermarke und Arbeitgebermarketing. Dennoch haben viele das Potenzial dieses wichtigen Themas noch nicht vollständig ausgeschöpft. Um die besonders erfolgreichen Beispiele hervorzuheben und als Inspiration für andere Unternehmen zu dienen, vergibt die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ der Südwestfalen Agentur GmbH im Jahr 2025 erneut den Award für erfolgreiches Arbeitgebermarketing. Ziel ist es, Leuchtturmprojekte sichtbar zu machen, die zeigen, wie Arbeitgebermarken klar positioniert werden und wie es gelingt, langfristig qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden. Bis zum 15. April 2025 können sich Unternehmen aus der Region bewerben, die diese Kriterien erfüllen.