Regionales
- Details
- Büro Dirk Wiese
Berlin. In der Woche (KW41/25) besuchte eine Gruppe von politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus dem Hochsauerland den SPD-Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese in Berlin. Die Reisegruppe konnte während der Fahrt viele interessante Einblicke in den politischen Betrieb der Hauptstadt gewinnen. Die Fahrt fand im Rahmen des Besucherprogrammes des Bundespresseamtes statt und ermöglichte so den rund 50 Personen diese exklusive Reise.
- Details
- Isabell Heimann
Selbstgemachte Hausapotheke für die Erkältungszeit
Beginn: 09.11.2025, eintägig
Von: 09:30 bis 17:00 Uhr
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises bietet am Jahresende ein dreitägiges Seminarangebot an, welches Fachkräfte in der motivierenden Gesprächsführung mit riskant konsumierender Jugendlicher schult. Das Konzept MOVE steht für MOtivierende KurzinterVEntion. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Jugendfreizeit, Jugendhilfe, Arbeitsvermittlung, Berufsausbildung, Berufsvorbereitung und (Sport)-Vereinen, welche Jugendliche im Alltag begleiten und professionell auf deren riskantes Konsumverhalten reagieren möchten.
- Details
- Stephan Müller
Die Südwestfalen Agentur GmbH hat bis zum Jahresende 2025 einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Thomas Grosche, der neue Landrat des Hochsauerlandkreises, übernimmt den Posten seines Vorgängers Dr. Karl Schneider. Für diesen ist es gleichzeitig ein Abschied nach langer Zeit. Grosche wiederum kennt und begleitet die Arbeit die Südwestfalen Agentur seit Jahren. Er wird im November und Dezember 2025 anstehende Gremiensitzungen der Agentur sowie der REGIONALE 2025 leiten.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Das Sauerland-Museum in Arnsberg lädt unter der Vortragsreihe "Demokratie im Dialog" zu einem Vortrag der Politikwissenschaftlerin Tina Sanders aus Leipzig ein. Sie führt in die Antisemitismuskritik ein und beschäftigt sich mit dem Werk des Schriftstellers Jean Améry.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Brilon/Hochsauerlandkreis. Die Untere Bauaufsicht des Hochsauerlandkreises (zuständig für die Gemeinden Bestwig und Eslohe sowie die Städte Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg) stellt das digitale Baugenehmigungsverfahren um. Seit dem 01.10.2025 können Bauanträge digital wie bereits berichtet nur noch über das Bauportal.NRW eingereicht werden.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Elternarbeit ist ein fester Bestandteil des pädagogischen Alltags und wird zugleich immer komplexer. Pädagogische Fachkräfte und Mitwirkende aus dem Bereich der Frühen Bildung stehen vor der herausfordernden Aufgabe, Kinder und ihre Familien aus vielfältigen Lebenswelten zu begleiten. Elternarbeit betrifft alle Familien, unabhängig ihrer Herkunft, Bildung oder Familienkultur.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Das Sauerland-Museum in Arnsberg bietet in der dunklen Jahreszeit wieder samstags die beliebten Taschenlampenführungen für mutige Kinder an.
Wer wollte nicht immer schon einmal abends im Museum sein, wenn alle Lichter erloschen sind und jeder Schatten unheimlich und groß wirkt? Zum Glück bekommen die kleinen Besucher eine Taschenlampe, mit der jede Ecke ausgeleuchtet werden kann.
- Details
- Gemeinde Bestwig
Bestwig. Für den scheidenden Bestwiger Bürgermeister Ralf Péus war es die letzte Ratssitzung, die er leitete: „Es ist schon ein etwas komisches Gefühl“, gab er zum Ende der Sitzung zu. 31 Jahre sei er Mitglied des Rates gewesen, davon die ersten 11 Jahre als Ratsmitglied und die letzten 20 Jahre als Bürgermeister. Das seien in Summe rund 200 Ratssitzungen gewesen, in denen er dabei war. Ralf Péus bedankte sich bei allen aktuellen und ehemaligen Ratsmitgliedern für die „konstruktive und sehr faire Zusammenarbeit.“ Sein Fazit: „Es waren sehr sachliche Sitzungen, es gab keine Schaudebatten. Hier war es immer sehr zielgerichtet zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.“
- Details
- Kristin Sens/Sauerlandkurier
Brilon. Bahnreisende auf der Oberen Ruhtalbahn haben aufgeatmet, als am 22. September 2025 die Streckensperrung im Zuge der Aufweitung des Elleringhauser Eisenbahntunnels aufgehoben wurde. Bis 2028, so versichert die Deutsche Bahn, wenn nochmals eine mehrmonatige Schließung erforderlich ist, soll es im Tunnel keine weiteren Totalsperrungen geben; bis zum Frühjahr 2029 will man insgesamt fertig sein. Mit dem Baubeginn für den Rettungsstollen wurde nun ein weiterer Bauabschnitt in Angriff genommen, mit einer eigenen Tunnelpatin.
