Regionales
- Details
- Volksbank Sauerland
Hochsauerland/Kreis Olpe. Die diesjährige Spendengala 2024 #Heimathelden fand kürzlich in der Abtei Königsmünster in Meschede statt – „ein Abend voller Begeisterung, Wertschätzung und Zusammenhalt“, teilt die Volksbank Sauerland in einer Pressemitteilung mit. Unter dem Motto „Warum schlägt mein Herz für diesen Verein?“ hatte die Volksbank ihre 539 Mitgliedervertreter aufgefordert, sich für deren Vereine bei der Aktion #Heimathelden zu bewerben. 164 Mitgliedervertreter folgten dem Aufruf und zeigten in kreativen Beiträgen, warum ihr Herz für genau diesen Verein schlägt. „Wir setzen uns für die Gesellschaft ein und nicht für den Verein selbst, das ist es, was den Verein für mich so wertvoll und einzigartig macht!“, hieß es in einer Bewerbung eines Vereins.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Am letzten Wochenende (28.-29.09.2024) der Sonderausstellung "FRISCH GEZAPFT! Das Bier und wir" veranstaltet das Sauerland-Museum Arnsberg einen Poetry Slam zum Thema "Bier". Auf die Einladung zum Poetry Slam haben sich fünf Slammerinnen und Slammer angemeldet und treten in zwei Runden gegeneinander an. Während sich die erste Runde mit dem Thema "Bier" in jeder denkbaren Facette beschäftigt, dürfen die Teilnehmenden in der zweiten Runde mit einem eigenen Thema überzeugen.
- Details
- Christina Kothe
Soest. Städte und Dörfer klug und nachhaltig weiterzuentwickeln, ist ein Ziel des Bundesmodellvorhabens „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ und ein großes Thema der REGIONALE 2025 in Südwestfalen. Was das vor Ort bedeutet, erfuhren interessierte Teilnehmer:innen des Südwestfalen Forums in Bad Sassendorf bei einer Exkursion nach Soest. Organisiert von der Südwestfalen Agentur GmbH erfuhr die Gruppe bei der Bereisung mehr über die Arbeit von Stadtlaboren und das geplante Digitale Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS).
- Details
- Michael Kaiser
Hochsauerlandkreis. Der KreisSportBund HSK bietet vom 28.09. bis zum 17.11.2024 die Weiterbildung zum Pilates-Instructor an. Neben einigen theoretischen Grundlagen der Anatomie und Physiologie sowie den Prinzipien, Zielen und Wirkungsweisen der Pilates-Methode, liegt der Schwerpunkt praxisorientiert bei den Übungsformen zur Rumpfstabilisation und ganzheitlichem Körpertraining. U.a. wird auch der Einsatz von Kleingeräten wie auch Pilates für verschiedene Zielgruppen thematisiert.
- Details
- Stephan Müller
Südwestfalen. Das Südwestfalen Forum ist Treffpunkt für alle Akteure aus Politik, Wirtschaft und aus Organisationen, die sich für die Region engagieren und zukunftsweisende Projekte umsetzen. Eingeladen hatte die Südwestfalen Agentur GmbH mit ihren sechs Gesellschaftern: Den fünf Kreisen Südwestfalens sowie dem Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ mit seinen über 400 Mitgliedsunternehmen. Gut 250 Teilnehmende kamen ins Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf. Sie machten einmal mehr deutlich, wie kreativ, wertschätzend und vertrauensvoll das Miteinander in Südwestfalen ist – und redeten darauf aufbauend darüber, wohin die Reise ab 2027 für die Region geht. Dann enden Struktur- und Förderprogramme, mit denen Südwestfalen derzeit beispielsweise Stadtentwicklungs-, digitale Bildungs- und Wirtschaftsprojekte umsetzt.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Die ganze Vielfalt der Angebote der Volkshochschule Hochsauerlandkreis (vhs HSK) steht im Mittelpunkt am Tag der offenen Tür am Samstag, 21. September 2024. Dozentinnen und Dozenten der unterschiedlichen Fachbereiche geben einen Einblick in ihre Kursangebote, die Mitarbeiter der Volkshochschule beraten gerne zu ihren Fachgebieten.
- Details
- Claudia Berker
Kreis Soest. „Zeig uns deinen Kreis Soest!“ – unter diesem Motto hatte das Regionalmarketing der Südwestfalen Agentur GmbH dazu aufgerufen, sich mit persönlichen Motiven und Lieblingsansichten am Fotowettbewerb für den nördlichsten Kreis der Region Südwestfalen zu beteiligen. Das erfreuliche Ergebnis: Mehr als 220 sehr vielfältige Beiträge wurden unter dem Hashtag #meinkreissoestinswf auf Instagram gepostet und mit vielen Likes bedacht. Das Rennen machte schließlich eine malerische Ansicht des Museums Haus Kupferhammer in Warstein, gefolgt von einer kreativen Sicht auf die Soester Allerheiligenkirmes sowie einer landwirtschaftlichen Szene aus der Vogelperspektive.
- Details
- Stadt Winterberg
Winterberg. Er ist eine Motorsport-Legende und gastiert mit der dritten Auflage der Röhrl-Klassik nach Winterberg: Walter Röhrl! Vom 18. bis 21. September 2024 wird der internationale Wintersportort zum Zentrum der dritten Auflage der Röhrl-Klassik. 150 historische Porsche begeben sich dann von Winterberg aus auf eine Reise, welche die Porsche-Teams an zweieinhalb Fahrtagen durch das Sauerland und Wittgensteiner Land bis ins Weserbergland und in den Teutoburger Wald führt.
- Details
- Stephan Müller
Südwestfalen. Der Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ hat einen neuen Vorsitzenden: Die Mitgliederversammlung wählte TRILUX-Vorstand Johannes Huxol bei ihrer Sitzung in Bad Sassendorf an die Spitze des Regionalmarketing-Vereins. Huxol löst den Attendorner Unternehmer Maik Rosenberg ab, der nach fünf Jahren im Amt nicht mehr kandidierte. Der Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ gehört neben den fünf Kreisen der Region zu den Gesellschaftern der Südwestfalen Agentur GmbH. Er unterstützt mit seinen inzwischen über 400 Mitgliedsunternehmen maßgeblich das Regionalmarketing.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Meschede. Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, besuchte in der vergangenen Woche im Rahmen der "Fachkräfteoffensive NRW " die Region Hellweg-Hochsauerland. Nach einem Unternehmensbesuch am Donnerstag (22.08.2024) bei der "Infineon Technologies AG” in Warstein fand die anschließende Fachkräftekonferenz im Kreishaus Meschede statt. Neben dem Minister-Vortrag skizzierten Landrat Dr. Karl Schneider sowie Prof. Dr. Volker Verch als Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Westfalen-Mitte, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Lenkungskreises der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland ist, differenziert die spezifischen Herausforderungen für den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest: