Regionalmarketing-Summit 2025 begeistert

artikelbild regionalesIserlohn. Volles Haus in der Schauburg Iserlohn: Rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Vereinen nahmen am Regionalmarketing-Summit 2025 teil. Eingeladen hatte die Südwestfalen Agentur GmbH, um gemeinsam mit den 430 Mitgliedsunternehmen im Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ und zahlreichen weiteren Partnern einen Blick in die Zukunft der Region zu werfen.

Die Region Südwestfalen sei zusammengewachsen und gemeinsam habe man in den letzten Jahren viel erreicht, zum Beispiel mit zwei erfolgreichen Regionalen. Nun müsse man weiter zusammenstehen – auch und gerade in unruhigeren Zeiten. Mit diesem Appell stimmten Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises und derzeit Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen Agentur GmbH, und Johannes Huxol, CFO von TRILUX und Vorsitzender des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen“, die Gäste auf den Regionalmarketing-Summit ein. Im Mittelpunkt standen dazu passend die Fragen, wie Südwestfalen auch in den kommenden zehn Jahren kommunikativ stark positioniert werden kann und welche Rolle jede:r Einzelne dabei spielt.

In einem mehrmonatigen Prozess hatte sich die Südwestfalen Agentur mit verschiedensten Akteuren aus der Region mit genau dieser Frage beschäftigt. Begleitet wurde sie dabei von Jörg Hesse von der triljen GmbH aus Attendorn, der die Ergebnisse und Überlegungen im Rahmen des Summits vorstellte. „Das ist gut rausgearbeitet worden und wir sollten genau an dieser Stelle weitermachen. Wir müssen locken und wir müssen neugierig machen auf die Region“, lobte Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kirchhoff Gruppe in Attendorn und Arbeitgeberpräsident NRW. Gemeinsam mit Alrun Ohrmann, Unternehmerin aus Möhnesee, und Mike Warnecke, Schornsteinfegergeselle aus Kirchhundem, diskutierte er über Vorschläge, wie die Region auch künftig stark und positiv auftreten und wirken kann.

Austausch, Infos und Live-Voting zum Kracher des Jahres

Das Programm bot darüber hinaus Impulse, Austausch und Inspiration – von einer „Entdeckertour & Schatzsuche“ durch aktuelle Projekte wie die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ über ein Live-Voting zum „Kracher des Jahres 2025“ und „Speed-Datings“ für alle Netzwerk-Interessierten bis hin zu Gesprächen über starke Botschaften in herausfordernden Zeiten.

Der Summit machte zudem deutlich, wie viel in den vergangenen Jahren seit Start des Regionalmarketings bereits erreicht wurde. Mit der Marke und Kampagne „Südwestfalen – Alles echt“ hat die Region ein starkes Profil entwickelt, das vielfach erfolgreich eingesetzt wurde und sich fest etabliert hat – im politischen Raum, im Bewusstsein der Bevölkerung und zunehmend auch in der bundesweiten Öffentlichkeit. Die starken Projekte der REGIONALE 2025 wirken dabei als Katalysator – schließlich stehen sie für Innovation, Mut und Zusammenhalt. Auch das wachsende Interesse anderer Regionen zeigt: Südwestfalen ist zu einem Vorbild geworden, von dem man lernen möchte.

Bereits am Nachmittag fand die offene Mitgliederversammlung des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen“ statt, die zahlreichen Gästen die Möglichkeit bot, aktuelle Entwicklungen und Projekte des Regionalmarketings hautnah zu verfolgen.

Der Summit zeigte nachdrücklich: Südwestfalen – bestehend aus fünf Kreisen und 59 Kommunen – ist eine starke Gemeinschaft, die gemeinsam anpackt und Zukunft gestaltet. Mit diesem Signal blickt die Region zuversichtlich auf die kommenden Jahre.

Mehr Informationen zum Regionalmarketing Südwestfalen, zum Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ und zum Regionalmarketing-Summit gibt es unter: www.regionalmarketing-suedwestfalen.com

Summit 2025

300 Teilnehmende aus der gesamten Region waren beim Regionalmarketing-Summit der Südwestfalen Agentur in der Schauburg in Iserlohn mit dabei.

Foto: Doreen Wilmink / Curls en Vogue Fotografie