Aktuelles
- Sebastian Becker
Bigge. Die Kolpingsfamilie Bigge zur traditionellen „Aktion Rumpelkammer“ ein, die halbjährlich stattfindet. Am Samstag, 4. Oktober 2025, ab 8 Uhr sammeln die Helferinnen und Helfer in der Ortschaft tragbare Kleidung, Schuhe und weitere Textilien direkt vom Straßenrand ein. Spendentüten werden in Bigge in den kommenden Tagen verteilt, alternativ können auch gewöhnliche Plastiksäcke verwendet werden. Weitere Spendentüten befinden sich in der Büchertauschbox auf dem Bigger Kirchplatz. In Antfeld stehen die bekannten Kleidersäcke bereits in der Kirche zur Mitnahme bereit. Zusätzlich können sie bei Arnold Schulte, Hambergstraße 27, abgeholt werden.
- Thomas Mester
Brilon. Die Swing-Ära kehrt zurück nach Brilon. Im Rahmen des interkommunalen Projektes SauerlandHop lädt Brilon Kultour am 4. Oktober 2025 ab 19.30 Uhr zur vierten Auflage von „Brilon swingt“ in das Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon. Der Startschuss fällt um 19.30 Uhr mit einem Crashkurs Lindy Hop mit Davina Sauer von der Tanzwerkstatt Olsberg für alle interessierten Menschen, die gerne tanzen oder es ausprobieren möchten. Anschließend werden der Schwede Mattias Lundmark und sein Dance Collective Kalabalindy Kostproben ihres Könnens voll Energie, Swing und guter Laune geben, die den Spirit und die Tanzkunst der Swing-Ära nach Brilon bringen sowie zusätzlich die Lust auf Lindy Hop wecken werden.
- Samuel Vorderwülbecke
Bei den U-14 Westfalenmeisterschaften in Recklinghausen ging Felix als einziger TSV-Athlet an den Start. In der Altersklasse M13 war die Konkurrenz mit der maximalen Teilnehmerzahl von 24 Läufern groß. Mit der fünft schnellsten Meldezeit gemeldet, startete Felix im ersten von zwei Zeitläufen gemeinsam mit den favorisierten Läufern. Das Meisterschaftsrennen machte seinem Namen aber alle Ehre und startete mit sehr langsamen ersten 400m.
- Thomas Mester
Brilon. Am 3. Oktober 2025 können alle das Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon zum Schwingen bringen. „Vielfalt hat unglaublich viel Energie“, betont Sonja Schumacher. Sie leitet seit über 20 Jahren inklusive Tanztheater-Projekte in Bergisch Gladbach. Im Januar 2016 gründete sie die Lichtgestalten. Das Ensemble brachte bereits zwei selbstgeschriebene Stücke auf die Bühne. Seit ihrer Jugend widmet sich Sonja Schumacher mit vollem Engagement und großer Leidenschaft ihren Herzensthemen Tanz und Inklusion. Unter ihrer Leitung kreieren bei den Lichtgestalten 20 Künstlerinnen und Künstler gemeinsam eigene Stücke und inszenieren ihre Geschichte auf moderne und theatralische Weise auf der Bühne. Sie fassen das griffig unter dem Hashtag #Inkludancer*innen zusammen, einer Kombination aus Inklusion, Influencer*innen und Dancer*innen.
- Carsten Nagel
Ein ehrgeiziges Ziel, sieben Tage Zeit und ein starkes Team: Sechs Radsportler aus Olsberg und Umgebung haben Gemeinsam mit ihrem Begleitfahrer Josef Schröder eine 1550 Kilometer lange Tour bis zum Balaton in Ungarn im August 2025 absolviert. Etwas erschöpft, aber komplett überwältigt: Das Radsportteam hat es geschafft, mit dem Rennrad in nur sieben Tagen von Olsberg nach Siofokan den Balaton zu fahren. „Es war so dermaßen mega, super, phänomenal, wir finden keine passende Worte für dieses einzigartige Erlebnis. Wir waren sehr gut vorbereitet und sind vor allem mit Köpfchen und als gut eingespieltes Team gefahren“, lautet der begeisterte Tenor.
- Tourismus Brilon Olsberg GmbH
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Indian Summer – mit allen Sinnen genießen
Kneipp-Wanderung durch das Elpetal. Was raschelt, plätschert, duftet, spiegelt sich, kühlt und mundet denn da? Ganz viel Waldidyll und Mystik am Wegesrand ist bei einem wunderschönen und herbstlichen Farbenspiel bei dieser Wanderung im goldenen Oktober zu genießen. Wir wandern gemeinsam zur Naturtretstelle an der Elpe und praktizieren einfache Kneippsche Wasseranwendungen.
- Sebastian Becker
Bigge/Antfeld. In vielen Städten und Gemeinden ist derzeit ein Bild zu beobachten, das niemanden erfreut: Überfüllte Altkleidercontainer, um die sich Kleidung und Säcke stapeln. Doch warum kommt es überhaupt zu dieser Situation – und was kann dagegen getan werden?
- PV Bigge-Olsberg
Im Herbst 2025 finden die Kirchenvorstandswahlen und die Wahl des Rates der Pfarreien erstmals in einem hybriden Wahlverfahren statt. Die klassischen Urnenwahlen in den Kirchen entfallen vollständig. Stattdessen ist eine Stimmabgabe digital per Online-Wahl oder auf Antrag per Briefwahl möglich. Ziel ist es, die Beteiligung zu erhöhen und den Ablauf flexibler und nutzerfreundlicher zu gestalten. Dafür werden alle Gemeindemitglieder im Herbst 2025 per Brief angeschrieben und zur Wahl eingeladen.
- Werner Milstein
Vor 50 Jahren starb die Lyrikerin Mascha Kaléko. Geboren in Westgaliziem, in der Nähe von Auschwitz, floh sie mit ihrer Familie vor den Pogromen nach Berlin. Im Scheunenviertel ist sie aufgewachsen, schon als Kind beobachtete sie genau ihre Umwelt und hielt ihre Eindrücke in Gedichte fest. Ihre Verse machten die junge Schriftstellerin Ende der 20er Jahre praktsich über Nacht berühmt. Sie traf mit ihrem pointierten Witz den Ton der Zeit, Humorvoll, aber auch melancholisch waren ihr Lyrik. Sie spiegelten die Sorgen und Nöten, aber auch Wünsche und Sehnsüchte der ganz normalen Menschen. Heute wird sie zusammen mit Erich Kästner und Kurt Tuchlosky genannt, aber auch mit Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern.
- Jacqueline Stappert
Am Sonntag, den 14.09.2025, ging es mit elf Mädels zum Amazonen-Turnier nach Holzwickede.
