Regionales
- Details
- Handwerkskammer Südwestfalen
Arnsberg. Der CDU Kreisverband Hochsauerlandkreis besuchte im Rahmen seiner Sommertour 2024 das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen, das bbz Arnsberg. Mit dabei: CDU-Bundesvorsitzender Friedrich Merz. Im Mittelpunkt des Treffens stand ein intensiver und konstruktiver Austausch zwischen Politik und Handwerk.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Um bei einer Treibstoffmangellage und auch bei größeren Einsatzlagen die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen versorgen zu können, hat der Hochsauerlandkreis drei "mobile Tankstelle" beschafft. Mit jeder mobiler Tankstelle können bis zu 700 Liter Diesel in den Einsatz gebracht werden.
- Details
- Stephan Müller
Siegen. Südwestfalen bekommt ein Forschungs- und Anwendungszentrum für die Energiewende. Am „Next Energy Campus“ in Siegen wird künftig erforscht, wie Wasserstoff in der Region dezentral produziert, gespeichert, verteilt und genutzt werden kann. Profitieren soll die starke und oft energieintensive Wirtschaft in Südwestfalen. Das Projekt ist neu im Prozess der REGIONALE 2025, jedoch so ausgereift, dass der REGIONALE-Ausschuss direkt den dritten Stern verleihen konnte. Es wurde nach Prüfung der Auswahlkriterien vom EFRE-Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Somit fließen voraussichtlich 7,43 Millionen Euro an Fördermitteln vom Land NRW und EU aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für eine in Südwestfalen einzigartige Forschungseinrichtung.
- Details
- Sauerlandkurier
Bestwig. Urlaubszeit ist Reisezeit. Während viele die Ferien nutzen, um in die Sonne zu fliegen, gibt es auch einige, die lieber zu Hause bleiben. Schließlich gibt es auch in NRW einiges zu entdecken. So liegt eines der größten Freibäder Deutschlands im Sauerland. Wer die freie Zeit lieber in der Natur verbringen möchte, kann einen Ausflug nach Bestwig machen. Dort gibt es den einzigen natürlichen Wasserfall in Nordrhein-Westfalen.
- Details
- Christina Kothe
Südwestfalen. Wie steht es um den Bedarf an dezentralen Arbeitsorten in Südwestfalen, also an gut ausgestatteten Arbeitsorten für Mitarbeitende abseits der Firma und des Schreibtischs im eigenen Zuhause? Das wollten die Verantwortlichen des Projekts „Hub45 – Neue Orte des digitalen Arbeitens“ der Südwestfalen Agentur GmbH in einer Bedarfsabfrage wissen. Nun wurden in einer Online-Veranstaltung die Ergebnisse vorgestellt – die auch die Angebote von „Hub45“ verändern.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Sundern. Das städtische Gymnasium Sundern (SGS) darf sich über zwei Abzeichen freuen: dem Medienscouts-Abzeichen und dem Sonderabzeichen gegen Cybermobbing. Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und folgt dem Peer-to-Peer-Ansatz und setzt auf das spezielle Vertrauensverhältnis zwischen Gleichaltrigen rund um das Thema Medienkompetenz an weiterführenden Schulen. 158 Schulen in NRW, die sich in herausragender Weise für das Angebot engagieren, wurden in diesem Jahr ausgezeichnet. Das städtische Gymnasium Sundern ist eine davon.
- Details
- Team Dirk Wiese MdB
Bredelar. Die Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ kommt ins Sauerland. Lübecker Arbeiterjunge, Nazi-Gegner, Sozialdemokrat, Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister und Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger und Weltpolitiker – die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung spiegelt rund 50 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft das Leben Willy Brandts im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert wider. Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Kanzlerschaft Willy Brandt“ tourt die Ausstellung durch Deutschland und ist vom 9. August bis zum 8. September 2024 im Kloster Bredelar in Marsberg zu Gast.
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Olsberg. Die Holz- und Forstbranche ist in Südwestfalen ein wichtiger Wirtschaftszweig. Nun wird Südwestfalen zur Modellregion für kreislaufgerechtes Bauen mit Holz. Kreislaufgerechtes Bauen heißt, Werkstoffe und Produkte zu reparieren, wiederzuverwerten oder zu recyclen und so eine möglichst lange Nutzung zu garantieren. Wie diese Prinzipien für das Bauen mit Holz funktionieren können, soll in Südwestfalen in einem Reallabor erprobt werden. Im Prozess der REGIONALE 2025 erhielt das Vorhaben nun den dritten Stern. Es wurde nach Prüfung der Auswahlkriterien vom EFRE-Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen und erhält voraussichtlich 470.000 Euro aus Mitteln des Land NRW sowie aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der EU.
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Meschede. Gute 50 Projektideen sind in der REGIONALE mit echten Realisierungsperspektiven unterwegs, über die Hälfte davon bereits in der Umsetzung und die REGIONALE 2025 bereitet sich nun langsam aber sicher auf das Präsentationsjahr vor. Grund genug, sich mit den Projektverantwortlichen auszutauschen und Pläne für ebendieses Präsentationsjahr zu schmieden, das Mitte 2025 startet. Zum zweiten Mal lud die Südwestfalen Agentur GmbH deshalb Projektaktive der REGIONALE 2025 aus ganz Südwestfalen zu einem Treffen ein. Über 50 von ihnen nahmen die Einladung an und kamen in Meschede zusammen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Am Sonntag, 4. August 2024, bietet das Arnsberger Sauerland-Museum um 16 Uhr wieder eine Familienführung an, die sich an Familien mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren richtet.