Wirtschaftsförderung, Citymanagement und Stadtmarketing greifen in vielen Bereichen ineinander. Denn sie verfolgen gemeinsame Ziele und schaffen ebenso echte Mehrwerte – für Unternehmen, Einzelhandel, Gewerbeverein und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. In Olsberg werden diese Themenfelder nun konsequent zusammengeführt: Die entsprechenden Abteilungen der Stadtverwaltung haben im Rathaus ab sofort ein gemeinsames Büro bezogen, um künftig noch enger, effizienter und bürgernäher zusammenzuarbeiten.
Die räumliche Nähe stärkt den fachlichen Austausch, erleichtert die Koordination gemeinsamer Projekte und setzt ein klares Zeichen für eine integrierte Standortentwicklung. “Wir denken Wirtschaft, Innenstadt und Marke ab jetzt noch stärker gemeinsam”, betont Wirtschaftsförderer Olaf Karte.
Das neue Büro ist auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger gut erreichbar: Wer sich zum Beispiel über das städtische Gutscheinsystem, Fördermöglichkeiten bei Leerstand, Innenstadtveranstaltungen oder neue Projekte informieren möchte, findet hier unkompliziert den richtigen Ansprechpartner – alles an einem Ort. Das Büro befindet sich in den Räumen, in denen früher der Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde HSK untergebracht war – das Bezirksdienstbüro befindet sich nun in der Kolpingstraße 3 in Bigge.
Auch digital gehen Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung in der nahen Zukunft neue Wege: Künftig werden Veranstaltungen, Aktionen und Projekte verstärkt über soziale Medien wie Instagram beworben. Vereine und Veranstaltende erhalten so die Möglichkeit, das Stadtmarketing zu verlinken – geteilte Inhalte erscheinen dann in der Instagram-Story und erreichen auf diese Weise eine breite Öffentlichkeit. „So sprechen wir gezielt eine Vielzahl von Interessierten an – direkt und aktuell“, erklärt Dennis Struck vom Stadtmarketing.
Eine weitere Idee: Displays könnten z.B. bei lokalen Händlern sowie in den Ortsteilen genutzt werden, um das vielfältige Veranstaltungsangebot im Stadtgebiet sichtbar zu machen. Ein solches Display wurde bei der Fenstergestaltung der neuen Räumlichkeiten bereits berücksichtigt und wird fortan getestet. Ein weiterer Service: Terminbuchungen für Beratungsgespräche, Förderprogramme oder Projektanfragen sind online über die Homepage möglich – einfach, schnell und bürgernah.
Mit dieser Neuorganisation verfolgt die Stadt Olsberg das Ziel, Strukturen zu vereinfachen, Synergien zu nutzen und eine lebendige, zukunftsfähige Innenstadt zu gestalten – im Dialog mit Unternehmen, Gewerbeverein, Anwohnenden und Gästen.

Noch engere Zusammenarbeit: (v.re.) Dennis Struck vom Stadtmarketing und Wirtschaftsförderer Olaf Karte gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Fischer vor dem neuen Büro im Olsberger Rathaus.
Foto: Stadt Olsberg
