Türkische Pizza und süße Mohnschnitten

Internationale Kochabende in Meschede fördern Integration

 

Einmal türkische Pizza, bitte! In der Lehrküche des HSK-Berufskollegs in Meschede wird Teig geknetet und gerührt, Gemüse zerkleinert, mit Hackfleisch und Gewürzen gemischt und mit Löffeln auf hauchdünn ausgerollte Fladen gestrichen, die dann für 20 bis 25 Minuten in den Backofen wandern.

Fast 20 türkische, griechische und deutsche Frauen aus Meschede und Umgebung sind begeistert bei der Sache. Der multikulturelle Kochabend ist ein gutes Beispiel für unsere erfolgreiche Integrationsarbeit", sagen Ulrike Hohmann und Ellen Stedtler vom HSK-Integrationsbüro, die den Freizeit-Koch-Club mit einigen Frauen der Türkisch-Islamischen Gemeinde Meschede ins Leben riefen.

Alle sechs bis acht Wochen treffen sich die Frauen zu verschiedenen Themenabenden. Beim griechischen Kochen standen Moussaka, Tzatziki und Bauernsalat auf dem Speisenplan. Die deutsche Küche bot Hähnchenbrust und Bratapfel mit Vanilleeis. Die Türkinnen kredenzen neben Lahmacun (türkische Pizza) gefüllte Weinblätter, Reissuppe mit getrockneter Pfefferminze und süße Mohnschnitten als Dessert. Dazu wird Tee und Ayran gereicht: ein erfrischendes Getränk aus Joghurt, Wasser und Salz.

Die Gerichte sind voller Düfte und Aromen, einfach in der Zubereitung und komplex im Geschmack, vor allem aber mit Liebe und Freude gekocht. Information: Integrationsbüro des Hochsauerlandkreises, Ellen Stedtler, Tel. 0291/ 94-1391, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.