Familienzentren: Projekt "Offen gesprochen über Geld"

In vielen Familien gilt noch immer der Grundsatz, dass man über Geld nicht spricht. Angesichts der aktuellen Krise auf den Finanzmärkten und der Verunsicherung vieler Verbraucher zeigt sich, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Geld eine Schlüsselqualifikation der Zukunft ist. In dem landesweit ausgerichteten Projekt "Offen gesprochen über Geld im Familienzentrum" soll der Zugangsweg der neu gebildeten Familienzentren genutzt werden, um Eltern aus verschiedenen sozialen Strukturen zu erreichen und Angebote zur Bildung von Finanzkompetenz zu vermitteln.

Das vom Ministerium für Verbraucherschutz geförderte Projekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren von der Hochschule Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie durchgeführt. Bei der Auswahl der Familienzentren wurden bewusst sowohl Großstädte wie Köln und Essen, als auch ländliche Gebiete wie der Hochsauerlandkreis, die Kreise Kleve und Minden-Lübbecke sowie der Kreis Recklinghausen berücksichtigt. Ebenso wurden verschiedene Träger von Kindertagesstätten ausgewählt und unterschiedliche Einkommensstrukturen beachtet. Unterstützt wird das Projekt vom Jugendamt des Hochsauerlandkreises. "Wir konzentrieren uns nicht nur auf sozial schwache Gebiete", unterstreicht Projektleiterin Prof. Dr. Stefanie Bödeker von der Hochschule Niederrhein "wir wollen gleichermaßen Familien aus allen Einkommensschichten erreichen. Denn das Wissen um den richtigen Umgang mit Geld wird eine zunehmend schwierigere Aufgabe."

Anlässlich eines ersten Treffens mit den Leitungen der Familienzentren in Brilon, Marsberg und Winterberg, und den lokalen Kooperationspartnern Caritasverband Brilon, Sozialdienst Katholischer Frauen Brilon und der Verbraucherzentrale Arnsberg im Pfarrzentrum Brilon wurde das Projekt vorgestellt und bereits erste Möglichkeiten für konkrete Planungen vor Ort geschaffen.

Parallel zu den Treffen auf kommunaler Ebene werden die Mitarbeiter in den Einrichtungen durch Fortbildungen darauf vorbereitet, den Bedarf an einer Unterstützung bei den Eltern zu erkennen und darauf zu reagieren. Mit dem Projekt verbindet sich die Erwartung, die Themen Finanzkompetenz und richtiger Umgang mit Geld dauerhaft in die Angebotsstruktur der Familienzentren einzubinden und somit auch weitere Kindertagesstätten landesweit zu ermutigen, mit Hilfe der gewonnenen Handlungsansätze sich in ihren Einrichtungen für dieses gesellschaftlich wichtige Thema zu engagieren.