Aufklärung, Schutz und Solidarität: Das sind die Ziele des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember. Die Aidskoordination und -beratung des Hochsauerlandkreises lädt dazu in Kooperation mit verschiedenen Jugendfreizeitstätten jugendliche Menschen ein, diese Ziele vor Ort in kleinen Workshops aufzuarbeiten. Die Jugendlichen erwartet eine interaktive und an ihren Wünschen orientierte Veranstaltung. Mit dabei ist auch die Schwangerschaftsberatung des HSK. Angebote gibt es in den folgenden Freizeitstätten: · Montag, 1. Dezember, 16.30 Uhr, im Jugendzentrum Arnsberg-Hüsten, Arnsberger Str. 11 · Dienstag, 2. Dezember, 17 Uhr, in der Kleinen Offenen Tür "Mittendrin" Bestwig, Antoniusstr. 5 · Mittwoch, 3. Dezember, 16.30 Uhr, in der Offenen Tür "Alfred-Delp-Haus" Brilon, Niedere Mauer 23 · Donnerstag, 4. Dezember, 17 Uhr, im Jugendbegegnungszentrum "Offene Tür Meschede", In den Weingärten· Freitag, 5. Dezember, 17 Uhr, im Projekt Förderband Schmallenberg, Paul-Falke-Platz 11.
Derzeit leben in Nordrhein-Westfalen mehr als 10.000 Menschen, die mit HIV infiziert oder aidskrank sind. Auch wenn der medizinische Fortschritt bei Menschen mit HIV und AIDS zu einer Verbesserung der Lebensqualität und einer höheren Lebenserwartung beigetragen hat, ist AIDS immer noch nicht heilbar.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) und die Deutsche AIDS-Stiftung (DAS) haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Welt-AIDS-Tag-Kampagne das Motto aus den Jahren 2006 und 2007 weitergeführt. Mit "Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung - für uns selbst und andere" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass nicht nur die Politik, sondern jeder Einzelne Verantwortung für sich selbst und andere trägt.