2.300 Schülerinnen und Schüler aus dem HSK machten wieder mit
Den Wald und die Natur auf spielerische Art zu erfahren - dies begeistert Jahr für Jahr Schülerinnen und Schüler der Grundschulen bei den Waldjugendspielen. In diesem Jahr fand der Wettbewerb des "Klassenzimmers unter freiem Himmel" zum 21. Mal statt. Insgesamt nahmen etwa 2.300 Schülerinnen und Schüler aus 100 Klassen des 4. Schuljahres an den Waldjugendspielen teil. Auf dem Lehrplan standen nicht knifflige Matheaufgaben oder schwierige Diktate, sondern die Möglichkeit, die Sinne zu schärfen für den Wald: mit eigenen Augen, Ohren und Nase: Wie riechen Douglasiennadeln, wenn ich sie zwischen den Fingern zerreibe? Was ist ein Frischling und wie sieht er aus?
Am Montagnachmittag, 3. November, standen zum Abschluss der Waldjugendspiele 2008 die Gewinnerklassen noch einmal im Mittelpunkt. Im Mescheder Kreishaus wurden sie vom stellvertretenden Landrat Rudolf Heinemann begrüßt, um die gestifteten Hauptpreise in Empfang zu nehmen. Die Klasse 4 a der Diemeltal-Grundschule Marsberg gewann eine Veranstaltung "Von Krebsen, Egeln und anderen nützlichen Wasserungeheuern - eine ökologische Gewässeruntersuchung eines sauerländischen Mittelgebirgsbachs -" (gestiftet vom SGV-Naturschutzzentrum Sauerland in Zusammenarbeit mit dem Kräftespiel Team-Natur-Erlebnis Vogt & Hedtkamp). Die Klasse 4 c der Marienschule Sundern wird die Bruchhauser Steine besuchen und erhält dort eine Führung (gestiftet von der Stiftung Bruchhauser Steine). Eine naturkundliche Führung gibt es für die Klasse 4 b der Adolf-Sauer-Schule Arnsberg im Wildwald Vosswinkel (gestiftet vom Wildwald Vosswinkel Boeselager & Boeselager und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald). Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Jagdhornbläser Eberhard Wilmers aus Remblinghausen umrahmt.
Die Waldjugendspiele finden im Hochsauerlandkreis seit 1988 statt. Die Untere Landschaftsbehörde arbeitet dabei fachlich eng mit den Regionalforstämtern, der Landesforstverwaltung, Privatwaldbesitzern, der Kreisjägerschaft, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie den Schulen zusammen. Sie alle sind kompetente Waldpartner, wenn es darum geht, Verständnis für die Belange der Natur zu wecken. Die Waldjugendspiele 2009 sind vom 14. bis 18. September 2009 geplant.