Südwestfälische Naturparke präsentieren im Netz ihre Attraktionen für Familien
Naturparke sind nicht cool? Hugo Hirsch, Greta Graureiher, Ebbi Eichhörnchen und Wonne Wildschwein sind da ganz anderer Meinung. Die Maskottchen sind Ankerpunkte des neuen Internetportals www.Familie-Freizeit-Natur.de und laden Familien mit Kindern ein, die attraktiven Freizeitangebote der vier südwestfälischen Naturparke Arnsberger Wald, Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge zu nutzen.
Die Website ist das erste Produkt des Gemeinschaftsprojektes "Netzwerk Familie-Natur", mit dem die vier Naturparke im vergangenen Jahr beim Ideenwettbewerb des NRW-Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erfolgreich waren. Auf www.Familie-Freizeit-Natur.de kann jedes Familienmitglied nach seinen Bedürfnissen Freizeitaktivitäten und Urlaubsangebote aus verschiedenen Themen wählen. Zu finden sind die Kategorien "Natur entdecken", "Spiel, Sport & Abenteuer", "Wandern & Erleben", "Radwandern", "Events & Kultur" und "Schlechtwetterangebote". Lotsen sind die vier Freunde Hugo Hirsch, Greta Graureiher, Ebbi Eichhörnchen und Wonne Wildschwein. "Sie leben in den Naturparken und haben viel über den Wald und die Natur, in denen sie leben, zu berichten. Vor allem Kinder sind eingeladen zu entdecken, was die vier alles wissen und können", erläutert Sandra Bohnke, Mitarbeiterin des Naturparks Arnsberger Waldes und "Mutter" der pfiffigen Symbolfiguren.
Eine erste Online-Datenabfrage hat die Seiten der neuen Plattform bereits gut gefüllt. Die Koordinatoren sind aber sicher, dass es im Sauer- und Siegerland noch mehr Geheimtipps für naturbegeisterte Familien gibt. Aus diesem Grund geben sie nicht nur professionellen, sondern auch freiwilligen und ehrenamtlichen Leistungsanbietern die Chance, "Familie-Freizeit-Natur.de" als kostenlose Werbeplattform zu nutzen. "Das Portal muss weiter wachsen", bringt es Petra Mengeringhausen, Vertreterin der Naturparke Rothaargebirge und Homert, auf den Punkt.
Eine weitere Aktion des Gemeinschaftsprojektes stellen die "Entdeckerwesten" dar. Sie werden für Naturerlebnisaktionen bereitgestellt. Landschaftsinformationszentren sollen dieses Outfit bei "Waldentdecker- und Erlebnistagen" nutzen, um Familien, Schulklassen und andere Gruppen zu einer besonderen Art der Begegnung von Mensch und Natur einzuladen. Zu weiteren Angeboten, die noch in der Planung sind, gehört ein Waldfamilienpass. "Alles in allem wollen wir mit unserem Gemeinschaftsprojekt ein System entwickeln, das Naturerlebnisse auf eine ansprechende und individuelle Art präsentiert und vermittelt. Freizeit- und Urlaubsangebote sollten mit Natur- und Bildungsangeboten in den Naturparken für Familien mit Kindern kombiniert und marktfähig aufbereitet werden", fasst Antonius Klein vom Naturpark Ebbegebirge zusammen.
Das aufgebaute "Netzwerk" soll als Orientierungshilfe und Basis für die Angebote in den Naturparken dienen. Sandra Bohnke: "Ziel ist es, dass der Kunde seinen Tagesausflug, den Wochenendtrip oder den Urlaub individuell und spontan nach seinem Interesse und Bedürfnis planen kann. Nur zusammen sind wir stark. Frei nach diesem Motto möchten wir uns vom Kirchturmdenken verabschieden und über die Grenzen der einzelnen Naturparke hinaus potentielle Gemeinsamkeiten nutzen. Jeder Naturpark hat seine Besonderheiten, die das Projekt bereichern." Hauptaufgabe des Netzwerks sei Darstellung der bereits existierenden und der neuen Freizeit-, Urlaubs- und Bildungsangebote der Naturparke mit Hilfe verschiedener Medien vor. Es sei geplant, die verschiedenen Angebote zielgruppenspezifisch zugänglich zu machen und Kinder und Erwachsene gleichermaßen bei den Kommunikationswegen zu berücksichtigen. "Ein gut informierter Kunde kommt gerne und oft wieder", ist Birgit Kraft-Pankoke (Naturpark Arnsberger Wald) von diesem Ansatz überzeugt.