Hochsauerlandkreis. Über vielfältige Angebote der Integration und aktuelle Projekte informiert das Integrationsbüro des Hochsauerlandkreises mit seinem neuen Internetauftritt www.integration-hsk.de. „Unser Ziel ist es, allen Zuwanderern zu besten Chancen zu verhelfen“, sagt Landrat Dr. Karl Schneider in seinem Grußwort. Gerade gestartet ist das Projekt „Migrantenökonomie“, mit dem das Integrationsbüro und das Institut für soziale Innovation (Solingen) die Potenziale von Unternehmern und Akademikern mit Zuwanderungsgeschichte analysieren.
Schulbegleitende Sprachförderung, Integration durch Sport, Integrationskurse, Frauenförderkurse und das vom Kreisausschuss verabschiedete Integrationskonzept sind weitere wichtige Themen im Internet. Ausländer, die eingebürgert werden möchten, finden umfassende Informationen über die Voraussetzungen und Vorzüge der deutschen Staatsangehörigkeit. Auch statistische Daten, Publikationen und Informationsadressen sind im Internet abrufbar.
Integrationsbeauftragte Ellen Stedtler steht allen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Kreishaus Meschede mit Rat und Tat zur Seite. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrationskonzepts, die Steuerung von Projekten, aber auch die Bildung und Pflege eines flächendeckenden Netzwerks.
Mit der Einrichtung des Integrationsbüros im Jahr 2009 hat der Hochsauerlandkreis
seine Integrationsarbeit verstärkt und professionalisiert. Das Integrationsbüro berät öffentliche wie private Einrichtungen, kirchliche Organisationen und Vereine und steuert die Integrationsprozesse strategisch. „Wir sind auf dem richtigen Weg, um Angebote und Strukturen der Integration im Hochsauerlandkreis nachhaltig zu verbessern. Die Menschen, die hier leben, sollen sich in unserem Kreis heimisch fühlen“, sagt Landrat Dr. Schneider. Information: Hochsauerlandkreis, Integrationsbeauftragte Ellen Stedtler, Telefon 0291/94-1391, Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Internet: www.integration-hsk.de.
Schulbegleitende Sprachförderung, Integration durch Sport, Integrationskurse, Frauenförderkurse und das vom Kreisausschuss verabschiedete Integrationskonzept sind weitere wichtige Themen im Internet. Ausländer, die eingebürgert werden möchten, finden umfassende Informationen über die Voraussetzungen und Vorzüge der deutschen Staatsangehörigkeit. Auch statistische Daten, Publikationen und Informationsadressen sind im Internet abrufbar.
Integrationsbeauftragte Ellen Stedtler steht allen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Kreishaus Meschede mit Rat und Tat zur Seite. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrationskonzepts, die Steuerung von Projekten, aber auch die Bildung und Pflege eines flächendeckenden Netzwerks.
Mit der Einrichtung des Integrationsbüros im Jahr 2009 hat der Hochsauerlandkreis
seine Integrationsarbeit verstärkt und professionalisiert. Das Integrationsbüro berät öffentliche wie private Einrichtungen, kirchliche Organisationen und Vereine und steuert die Integrationsprozesse strategisch. „Wir sind auf dem richtigen Weg, um Angebote und Strukturen der Integration im Hochsauerlandkreis nachhaltig zu verbessern. Die Menschen, die hier leben, sollen sich in unserem Kreis heimisch fühlen“, sagt Landrat Dr. Schneider. Information: Hochsauerlandkreis, Integrationsbeauftragte Ellen Stedtler, Telefon 0291/94-1391, Mail: