Freudenberg. Mit einem neuen Podcast will die Südwestfalen Agentur Interessierten die Projekte der REGIONALE 2025 näherbringen. Über 40 Projekte werden in der gesamten Region bereits umgesetzt, rund 100 Millionen Euro an Fördergeldern konnten dafür nach Südwestfalen geholt werden. Wer setzt sie um und wie profitieren die Menschen in Südwestfalen davon? Antworten auf diese Fragen liefert der neue Podcast „Roots & Visions – Der Podcast für die Zukunft Südwestfalens“. Die ersten Folgen sind online.
Im Mittelpunkt des Podcasts stehen Menschen aus Südwestfalen, die im Rahmen der REGIONALE 2025 Projekte umsetzen oder begleiten und mit innovativen Lösungen die Region voranbringen – praxisnah, kooperativ und mit viel Engagement. Sie kümmern sich im Rahmen der REGIONALE 2025 beispielhaft um Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, smarte Mobilitätslösungen, neue Begegnungsorte sowie Kultur- und Naturerlebnisse oder auch den Aufbau digitaler Kompetenzen und Themen wie Kreislaufwirtschaft in Unternehmen.
„Mit dem Podcast möchten wir zeigen, dass in Südwestfalen viel vorangeht. Aber wir möchten auch andere inspirieren, sich ebenfalls auf den Weg zu machen“, sagten Dr. Stephanie Arens und Hubertus Winterberg von der Südwestfalen Agentur GmbH.
Die ersten beiden Folgen sind inzwischen veröffentlicht. In der ersten Folge geht es um die Südliche Altstadt in Lippstadt, wo unter anderem ein neues und vielfältig nutzbares Bürgerrathaus entsteht. Die zweite Episode blickt nach Freudenberg, wo die Stadt die historische Fachwerkkulisse autofrei gestalten und aufwerten will. Alle Folgen werden im REGIONALE-Mobil aufgenommen. Das Fahrzeug macht dafür Station an den verschiedensten Projektstandorten.
Der Podcast ist Teil der vielen Formate und Veranstaltungen, die die Südwestfalen Agentur im Rahmen des Präsentationsjahres der REGIONALE umsetzt. Bis September 2026 werden regelmäßig weitere Folgen hinzukommen.
„Roots & Visions – Der Podcast für die Zukunft Südwestfalens“ ist auf gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Co. sowie auch ohne Abo kostenfrei über die Website www.regionale-suedwestfalen.com/podcast abrufbar.
Warum möchte die Stadt Freudenberg ihre berühmte Altstadt autofrei gestalten? Wie geht das? Und was macht das Projekt "Autofreier Alter Flecken" der REGIONALE 2025 zu einem Vorbild für andere Kommunen? Darüber sprechen im Podcast Lennart Sondermann (Loth Städtebau und Stadtplanung, l.), Inken Daley (Stadt Freudenberg, 2.v.l.) und Mario Ziogas (Projektmanager REGIONALE 2025 für Mobilität, Südwestfalen Agentur, r.) mit Moderator Dirk Hildebrand. (2.v.r.)
Foto: Stephan Müller / Südwestfalen Agentur