
Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers erläuterte auf der Veranstaltung mit zahlreichen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft, dass die Landeshauptstadt mit dem Eissport traditionell verbunden sei. „Eishockey, Eiskunstlauf und Curling gehören zu den festen Bestandteilen des Wintersportkalenders in Düsseldorf. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit dem FIS Weltcup im Skilanglauf ein Ereignis an den Rhein geholt haben, dass man eigentlich im Flachland nicht vermutet“, erklärte der Oberbürgermeister und betonte, „dass diese Entscheidung richtig war, zeigt sich an den enormen Zuschauerzahlen, die wir Jahr für Jahr verzeichnen können.“

v.l.n.r.: Kreisdirektor Winfried Stork (Hochsauerlandkreis), Oberbürgermeister Dirk Elbers (Düsseldorf) und NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf stellen das Logo "Wintersportland NRW" vor.
Kreisdirektor Stork erläutert, dass für die Wintersportregion Sauerland die Symbiose zwischen Spitzensport und Tourismus ein tragendes Element ist. Gerade die Bobbahn mit den erfolgreichen Bob- und Schlittensportlern, aber auch die Skisportler machen die Wintersportregion Sauerland weltweit bekannt. So bietet das Sauerland sowohl dem Breitensportler als auch dem Spitzensportler ideale Bedingungen für den Wintersport.
Das gemeinsame Logo „Wintersportland Nordrhein-Westfalen“ ist entwickelt worden, damit das Land Nordrhein-Westfalen, die Städte Düsseldorf und Köln und der Hochsauerlandkreis gemeinsam ihre Kräfte bündeln, um das Wintersportland Nordrhein-Westfalen über die Landesgrenzen hinaus bekannter zu machen. Ziel ist es, alle Regionen und Organisationen des Landes Nordrhein-Westfalen, die sich dem Wintersport verpflichtet fühlen, in das Projekt „Wintersportland Nordrhein-Westfalen“ zu integrieren.