Randvoll mit Eindrücken und hoch zufrieden kehrte das Team der LEADER-Region Hochsauerland aus Berlin zurück. Monatelange, intensive Vorbereitungen des Messeauftritts auf der Grünen Woche haben sich ausgezahlt. „Es hätte nicht besser laufen können“, freute sich Regionalmanagerin Verena Traumann. „Unser Auftritt war mehr als gelungen.“
Die Region Hochsauerland stieß bei den Messebesuchern auf reges Interesse. Der mit Heidekraut dekorierte attraktive Stand, ausgestattet mit urigen Holzbänken und einem Bodenbelag aus Hackschnitzeln, zog viele Blicke auf sich und war eine gute Visitenkarte für die Region. Viele Gäste ließen es sich nicht nehmen, dort eine Pause einzulegen.
Fleißig setzten die Hochsauerländer ihr Anliegen in Szene. Rund 5000 der neuen Hochglanzbroschüren „Mehr als nur ein Geheimtipp“ brachten sie an Mann und Frau. Das hochwertige Printprodukt erntete allenthalben viel Lob. Als Gastgeschenk aus dem Hochsauerland verteilten sie 5000 Kugelschreiber an die Besucher, 2000 Gewinnspielkarten gingen weg wie warme Semmeln.
Das Flair der Urlaubsregion Hochsauerland vermittelte die Crew der LEADER-Region Hochsauerland mit originellen Aktionen. Am Stand präsentierte ein Besenbinder sein Handwerk. Michel Klute, der Mundwerker vom Rothaarsteig, präsentierte seine singende Säge. Viel Fantasie bewies der Club der Köche Hochsauerland: Die Gastronomen fertigten einen Berliner Bären aus Butter und überzeugten mit originellen Gemüseschnitzereien. So entstanden vor den staunenden Augen der Besucher Schwäne aus Äpfeln und Gemüseblumensträuße. Ein Ranger schnitzte am Stand Wanderstöcke, und die Briloner Waldfee Elena Diel bezauberte die Gäste mit ihrem Charme.
Auch die Kinder fanden Gefallen an den Standaktivitäten. Das Team verschenkte 1600 Waldtaler – von Baumstämmen abgesägte Scheiben, die jeweils mit dem Namen des Kindes trugen. Die Berliner Kids waren begeistert, waren ihnen derartig rustikale Kunstwerke bislang doch noch unbekannt.
Auf offene Ohren stießen jene Künstler, die am Eröffnungstag der Grünen Woche und gleichzeitig NRW-Ländertag die Bühne enterten. Dudelsackspieler aus den Züscher Highlands, der Chor Just for Joy, Fernsehbauer Klemens Schulte-Vierkötter sowie Komiker-Kollegin Frieda Braun erwiesen sich als hervorragende Botschafter der Region. Tolle Auftritte lieferten auch der Traumcircus des LWL-Wohnverbundes Marsberg und Künstler Oliver Kessler ab, der sich mal als grüne Wiese, mal als Roboter verkleidete – ein wandelndes Fotomotiv.
Im Anschluss wurden im Rahmen des Empfanges interessante Gespräche geführt. Neben den Bürgermeistern der beteiligten Ortschaften Brilon, Olsberg, Winterberg, Hallenberg, Medebach und Marsberg mischte sich auch Landesumweltminister Eckard Uhlenberg unters Volk. Der hochkarätige Gast zeigte sich rundum begeistert von der Präsentation und sparte bei seiner Begrüßung nicht mit lobenden Worten.
Neben all den unterhaltsamen Darbietungen kam die Information nicht zu kurz, unter anderem anhand von Schautafeln präsentiert. Somit wehte in der Bundeshauptstadt ein kräftiges Sauerländer Lüftchen, und die Region zeigte all ihre Facetten von der Natur über Kunst und Kultur bis hin zur Bildung und zur aufstrebenden Industrie.
Fotos und Impressionen vom Messeauftritt der Region Hochsauerland sind im Internet unter www.leader-hochsauerland.de einsehbar. Die Broschüre liegt nun bei den Tourist-Informationen der beteiligten sechs Städte aus.