So vielfältig sich Geschichte, Kultur und gesellschaftliches Leben im Hochsauerlandkreis präsentieren, so inhaltsreich stellt sich auch der 26. Band des Jahrbuchs Hochsauerlandkreis dar. Der neue Band weckt die Lust aufs Lesen nicht nur für Heimatinteressierte, sondern auch für Leserinnen und Leser,
die sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen befassen, die das Sauerland betreffen.Die Autoren berichten hintergründig und mit tiefer Sachkenntnis. Die Bandbreite der aktuellen Ausgabe 2010 reicht von der Erfolgsgeschichte der Brüder Knecht aus Braunshausen über die Kirchenmalerei des Familienunternehmens Bergenthal aus Oberschledorn bis hin zum Gesundheitsthema „Blutegel als Therapeut“. Theo Hirnstein blickt auf 25 Jahre Jahrbuch Hochsauerlandkreis mit einem „Sauerländischen Leben in der Lokalzeitung“ zurück.Weitere Schlaglichter widmen sich dem Künstler August Macke mit dem August-Macke-Preis und dem gleichnamigen Förderpreis, dem beruflichen Schulwesen im HSK, dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands aus dem Blick der heimischen Presse, einer Schnee-kristall-Monstranz für Winterberg und dem Kreiselektrizitätswerk Arnsberg von 1910 bis 1928. Aktuell werden das Integrationskonzept des Kreises und die Kreisverwaltung als Dienstleister beschrieben.Abgerundet wird der Band mit Zahlen, Daten und Fakten aus dem Kreisarchiv sowie zahlreichen Illustrationen und Bildern. Erhältlich ist das Jahrbuch, das im Briloner Verlag Podszun erschienen ist, im Buchhandel, ISBN 978-3-86133-541-2 für 9,90 Euro.

