Der Qualifizierungsprozess für die Schulen im Hochsauerlandkreis läuft an.
120 Schulleiter, Lehrer, Bürgermeister, Schulverwaltungsbeamte und Vertreter der unteren und oberen Schulaufsicht informierten sich in der Aula des Berufskollegs Meschede über die Inhalte und das Verfahren für das breit angelegte Qualifizierungsangebot für die Schulen im Kreisgebiet.
Die mit dem Prozess beauftragte Firma Soencksen und Teilhaber/OPE stellte die Module für das Programm der nächsten Jahre vor. Die Schulen können sich nun bei ihrem Schulträger für die Teilnahme anmelden. Das Programm dauert etwa ein Jahr und beginnt mit den Berufskollegs des Kreises.
Der offizielle Startschuss für die Bildungsregion HSK wird in einer Bildungs-konferenz im März 2010 gegeben.Hintergrund ist, dass landesweit alle Schulen ab 2013 eigenverantwortlich arbeiten müssen. Die Rolle der Schulen gegenüber dem Schulträger und der Schulaufsicht ändert sich, zudem nehmen sie eine größere Verantwortung bei der eigenen Schulentwicklung wahr.
Um sie darauf vorzubereiten, startet der Kreis mit den Städten und Gemeinden jetzt diesen Prozess, der sowohl in Arnsberg also auch in Sundern bereits unter den hilfreichen Bedingungen des Modellprojekts „Selbständige Schule“ abgeschlossen ist. Unterstützt und begleitet wird die Arbeit vom Bildungsbüro der Kreisverwaltung.
120 Schulleiter, Lehrer, Bürgermeister, Schulverwaltungsbeamte und Vertreter der unteren und oberen Schulaufsicht informierten sich in der Aula des Berufskollegs Meschede über die Inhalte und das Verfahren für das breit angelegte Qualifizierungsangebot für die Schulen im Kreisgebiet.
Die mit dem Prozess beauftragte Firma Soencksen und Teilhaber/OPE stellte die Module für das Programm der nächsten Jahre vor. Die Schulen können sich nun bei ihrem Schulträger für die Teilnahme anmelden. Das Programm dauert etwa ein Jahr und beginnt mit den Berufskollegs des Kreises.
Der offizielle Startschuss für die Bildungsregion HSK wird in einer Bildungs-konferenz im März 2010 gegeben.Hintergrund ist, dass landesweit alle Schulen ab 2013 eigenverantwortlich arbeiten müssen. Die Rolle der Schulen gegenüber dem Schulträger und der Schulaufsicht ändert sich, zudem nehmen sie eine größere Verantwortung bei der eigenen Schulentwicklung wahr.
Um sie darauf vorzubereiten, startet der Kreis mit den Städten und Gemeinden jetzt diesen Prozess, der sowohl in Arnsberg also auch in Sundern bereits unter den hilfreichen Bedingungen des Modellprojekts „Selbständige Schule“ abgeschlossen ist. Unterstützt und begleitet wird die Arbeit vom Bildungsbüro der Kreisverwaltung.