Regionalagentur zieht Bilanz des ersten Halbjahrs 2009
Im Zeitraum 2007 bis Ende Juni 2009 wurden in der Region Hellweg-Hochsauerland von den 17 Beratungsstellen 13.524 Bildungsschecks ausgestellt, davon 8.529 an Betriebe und 4.995 an Einzelpersonen. Diese Bilanz zieht die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland.
Auf den Hochsauerlandkreis entfielen davon insgesamt rund 5.640 (3.450 betriebliche und 2.190 individuelle).Im ersten Halbjahr 2009 wurden in der Region Hellweg-Hochsauerland insgesamt 1.395 Bildungsschecks ausgestellt, davon 912 an Betriebe zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 470 an Beschäftigte, die sich durch Eigeninitiative fortbilden möchten. Weitere 13 Bildungsschecks wurden an Berufsrückkehrende ausgestellt, und zwar zwölf Frauen und ein Mann. "Es wäre wünschenswert, wenn dieser Personenkreis die Möglichkeiten des Bildungsschecks stärker in Anspruch nehmen würde", so Ursula Rode-Schäffer, Geschäftsführerin der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland.Bei den ausgestellten Bildungsschecks an Betriebe ergibt sich folgende "Hitliste" der Fachgebiete: Kaufmännische Berufe 25,2 Prozent, soziale und pflegerische Berufe 22 Prozent, gewerbliche Berufe 19 Prozent. Beschäftigte, die sich in Eigeninitiative fortbilden, tun dies in folgenden Fachgebieten: Soziale und pflegerische Berufe 32,5 Prozent, kaufmännische Berufe 15,3 Prozent, gewerbliche Berufe 9,1 Prozent. 64,4 v. H. der Bildungsschecks wurden an Frauen und 35,6 v. H. an Männer ausgestellt. 17,1 Prozent der Empfänger waren unter 25 Jahre alt, 76,1 Prozent zwischen 25 und 49 und 6,8 Prozent 50 und älter.Die Regionalagentur koordiniert die Umsetzung des Bildungsschecks im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest, die Bezirksregierung Arnsberg in der Außenstelle Soest, bewilligt die Mittel und rechnet ab. Einen Bildungsscheck erhalten Personen, die im laufenden Jahr und im vorausgegangenen Kalenderjahr an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben. Einzelne Personen aus Unternehmen bzw. Organisationen mit maximal 250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten können einen Bildungsscheck pro Jahr erhalten, Unternehmen maximal zehn. Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds fördert das Land Nordrhein-Westfalen 50 Prozent der Kosten für eine Maßnahme, maximal jeweils 500 Euro. Der Bildungsscheck muss vor der Anmeldung zur Weiterbildung ausgestellt werden.Weitere Informationen erhalten Sie bei der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, Walter Scholz, Büro Meschede, Telefon 0291/94-1529, E-Mail