Aus der Geschichte ist vom Zehntregister oder Schmiedezehnten zu berichten: „Es ist jederman Kundtbahr dass in alten Jahren in dess Dorfes Olssbern Veldtmarcke drey Dörfer gewesen, als nemblich das uralte Dorf Olsberg, dass andere Dünckhausen und das dritte Drönkhausen, und hat jedes Dorf seinen eigenen Zehnten gehabt“. In einer Urkunde von 1608 werden die zehntpflichtigen Länder genannt, ohne jegliche Ausnahme. Es gab den großen osbergischen Zehnten, weiter noch Frucht-, Heu-, Hühner-, Schmiede- und Pastorenzehnten. Für die Einlagerungen war schon 1622 ein „Zehntspeicher“ erbaut worden. 1741 wurden die zum Speicher gehörenden Dokumente in einem Kästchen in Busches Haus aufbewahrt. Busches Haus gehörte zum Padbergischen Besitz, (heute "Hotel zur Post") wie die Scheune, hinter der der Zehntspeicher stand.
Die nicht mehr vollständige Inschrift lautete: “anno 1692 den 12. Junius“ hat Jürgen Köster und Elisabeth Bus……“
Die Zehntpflichten sind 1830 „Rückverkauft“ worden! Leider gibt es kein Foto vom Speicher, aber Gemälde!
Die heutigen Eigentümer des 400 Jahre alten Hauses, die Familien Pape- Viereggen, betreiben die Landwirtschafft nur noch im Nebenerwerb. Lange Jahre schon sind die Viereggen bei den Olsberger und Gierskopper Waldinteressenten aktiv. Auch in der privaten Forstwirtschafft ist man mit Weihnachtsbäumen und Brennholz im Geschäft. Beim Bau der Umgehungsstraße (unterm Hasley) mussten einige großstämmige Eichen entfernt werden. Von den Stammenden wurden Scheiben abgeschnitten, um mit Hilfe der Jahresringe das Alter der Bäume zu erfahren. Wolfgang Busch, langjähriger Vorsitzender der WaldInteressenten war führend tätig. Ergebnis: „Die Bäume waren jünger als angenommen. Die Scheiben eignen sich hervorragend als Lehrstück und zur Deko.Mit einem Festgottesdienst will die Familie mit Interessierten ihr Hausjubiläum am Sonntag den 19. August um 11.oo Uhr, auf der Hoffläche feiern.
Wir sagen, herzlichen Glückwunsch !
Bilder von der Jubiläumsfeier finden Sie in unserer Bildergalerie.
Bilder von der Jubiläumsfeier finden Sie in unserer Bildergalerie.
Quellennachweis:
- Bücher, Abschriften, Auflistungen, Urkunden z B. Olsberg gestern und heute – von Josef Roggenkamp
- Studien zu den Olsberger (und Gierskopper) Stätten und zu der Olsberger Mark von Dr. Heinrich Körling
- Div.Nachforschungen im Historischem - von Werner Vorderwülbecke und Wilfried Rosenkranz
- Erfahrenes aus Gesprächen mit Olsberger Bürgern
- Bücher, Abschriften, Auflistungen, Urkunden z B. Olsberg gestern und heute – von Josef Roggenkamp
- Studien zu den Olsberger (und Gierskopper) Stätten und zu der Olsberger Mark von Dr. Heinrich Körling
- Div.Nachforschungen im Historischem - von Werner Vorderwülbecke und Wilfried Rosenkranz
- Erfahrenes aus Gesprächen mit Olsberger Bürgern
Bilder:
- Bild vom Zehntspeicher wurde vom Heimatbund zur Verfügung gestellt
- alle anderen Bilder aus dem Privatarchiv
- Bild vom Zehntspeicher wurde vom Heimatbund zur Verfügung gestellt
- alle anderen Bilder aus dem Privatarchiv
