Es sei, so sagte Bürgermeister Wolfgang Fischer, mehr als nur ein Grundstein für ein Gebäude: Hier entstehe derzeit ein „wichtiges Fundament für den Brandschutz auf dem Gebiet der Stadt Olsberg in den kommenden Jahrzehnten.“ Im Beisein von zahlreichen Projektbeteiligten, Vertretern von Rat und Verwaltung, dem künftigen Bürgermeister Patrick Potthoff und natürlich der Freiwilligen Feuerwehr legte Wolfgang Fischer am 10. Oktober 2025 jetzt den Grundstein für das neue Feuerwehrhaus des Löschzugs Bigge-Olsberg in der Ramecke.
Der symbolische Grundstein enthält eine wasserdichte Zeitkapsel mit dem Text der Urkunde, den Ratsbeschluss zum Bau des Feuerwehrhauses, eine Tageszeitung vom Tag der Grundsteinlegung und Münzgeld. Wolfgang Fischer: „Dies soll dem Bau Glück bringen und wichtige Erinnerungen festhalten.“ Mit einem Hammer schlug der Bürgermeister dabei den Grundstein an seiner Position ein. Zuvor betonte er in seiner Ansprache, dass Feuerschutz in einer Stadt keine freiwillige Leistung sei: „Feuerschutz ist eine kommunale Pflichtaufgabe.“ Und „diese können wir bei uns in der Stadt Olsberg nur erfüllen, weil sich Bürgerinnen und Bürger freiwillig bereit erklären, diesen Dienst für die Allgemeinheit zu erfüllen; und dies 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Unsere Kameradinnen und Kameraden sind für uns, die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt, da.“ Dabei sei es besonders wichtig, die Aktiven mit der bestmöglichen Ausrüstung in den Einsatz zu schicken – „dazu gehören natürlich auch gute Gebäude“.
Die sehr positive Entwicklung, welche die Stadt Olsberg in den vergangenen Jahren genommen habe, würdigte Landrat Dr. Karl Schneider in seinem Grußwort. Der Bau des neuen Feuerwehrhauses sei ein Baustein dieser Entwicklung – und ein Beitrag zu einer funktionierenden und zeitgemäßen Infrastruktur.
Bürgermeister Fischer erläuterte zudem die Entscheidung für eine zweigeschossige Bauweise. Diese diene zum einen dem Lärmschutz hin zur Wohnbebauung in der Straße Hofohrhammer sowie der optischen Abschirmung des Übungsplatzes. Und zum anderen begrenze man den Wärmeverlust durch die Verringerung der Transmissionsflächen, verbessere die Belichtung innerhalb des Gebäudes und verkürze die Laufwege.
Dass man mit dem beschlossenen Budget in Höhe von 10,59 Mio. Euro hinkomme, sei sein persönlicher Wunsch, so Wolfgang Fischer. Bereits zwei Tage zuvor in der Sitzung des Stadtrates machte Projektsteuerer Jens-Wilhelm Brand vom Ingenieurbüro Constrata deutlich, dass dafür derzeit viele Ampeln auf „Grün“ stehen. Von den geplanten fünf Vergabepaketen seien bislang rund 20 Gewerke aus den Paketen 0, 1 und 2 vergeben. Am Gebäude selbst sind die Erdarbeiten ebenso wie die Erstellung der Fundamente bereits abgeschlossen.
Erfreulich: Die geplanten Kostenansätze konnten bei den bisherigen Vergaben „unterm Strich“ um bisher rund drei Prozent unterschritten werden. In Summe mache dies rund 300.000 Euro an Einsparungen aus, rechnete Jens-Wilhelm Brand vor. Allerdings: Es sei keineswegs ausgeschlossen, dass man bei künftigen Vergaben auch über den geschätzten Kosten liege, so dass es auch Verschlechterungen geben könne. Da aber das Volumen der Vergaben immer geringer werde, verringere sich auch dieses Risiko. Jens-Wilhelm Brand: „Momentan ist der Trend positiv.“
Ziel ist es, im Frühjahr 2027 eine Bauabnahme und Übergabe an die Freiwillige Feuerwehr zu erreichen. Eine kurze Zeit – verglichen mit der künftigen Nutzung. Gemeinsam errichte man derzeit ein Feuerwehrhaus für die kommenden 50 bis 70 Jahre, stellte Bürgermeister Fischer fest: „Unser geplantes Gebäude wird auch für die neuen Anforderungen der Zukunft perfekt und funktionell ausgerichtet sein.“ Ausdrücklich betonte Wolfgang Fischer, dass das Gebäude des Löschzugs zudem der gesamten Feuerwehr in der Stadt Olsberg dient - und damit auch allen Teileinheiten.
Weitere Bilder finden Sie hier
Bild oben: Der symbolische Grundstein, den Bürgermeister Wolfgang Fischer jetzt im Rohbau des neuen Feuerwehrhauses in der Ramecke legte, enthält eine wasserdichte Zeitkapsel mit dem Text der Urkunde, den Ratsbeschluss zum Bau des Feuerwehrhauses, eine Tageszeitung vom Tag der Grundsteinlegung und Münzgeld.
Fotos: KK