Sieben lokale Händler haben sich am „Digitaltag“ von Digital-Coach Simon Hecht beraten lassen, wie sie sich online bisher aufgestellt haben – und was besser gemacht werden könnte. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Olsberg setzte mit diesem ersten „Digitaltag“ ein klares Zeichen für die Stärkung des lokalen Einzelhandels.
Simon Hecht besuchte die sieben Geschäfte direkt vor Ort, blickte mit den Händlern auf ihre Online-Präsenz, zeigte Schwächen und Möglichkeiten auf. „Das Coaching ist sehr individuell – genau wie die Ansprüche und Projekte der einzelnen Betriebe“, so der Digital-Coach, der gemeinsam mit sechs Kollegen in ganz NRW im Auftrag des Handelsverbands NRW beratend und unterstützend tätig ist. „In Google-Profilen sind oft alte oder gar keine eigenen Fotos zu finden“, nennt Simon Hecht ein Beispiel, „aber auch andere Profile sind oft nicht aktuell.“ Gerade in Städten wie Olsberg sei „ein aktueller Auftritt wichtig, damit man auch gefunden wird“. Dafür eignen sich eine gepflegte Website, die üblichen Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram und Pinterest, aber auch WhatsApp und ein Newsletter können hilfreich sein.
„Wir haben Hausaufgaben bekommen“, berichtet Susanne Becker, die mit ihrem Mann Ludger das Geschäft Becker Optik in der Bahnhofstraße betreibt, „da wird in den nächsten Wochen ein bisschen was zu tun sein.“ Besonders gut gefallen hat ihr „das Feedback von außen“ für die bisherige Präsenz auf Google, Instagram und Co. Bei Instagram etwa wollen Susanne und Ludger Becker ihr Profil für Becker Optik aktivieren und umgestalten: „Das analoge Schaufenster des Geschäfts muss ins Digitale übertragen werden“, hat Simon Hecht vermittelt. Und genau das will das Ehepaar Becker nun umsetzen: „Wir wollen die Menschen damit ja in unser Geschäft holen“, betont Ludger Becker. Beratung vor Ort ist und bleibt das A und O ihres Betriebs. Neben Becker Optik haben sich auch die Betriebe U-SHE, Haustechnik Freisen, Schlüter-Eickel Modehaus, Kleine Strolche, Markt-Apotheke Olsberg, Akzente Homestyle u. Wellness sowie Miss Marple am „Digitaltag“ beteiligt.
Der „Digitaltag“ ist Teil des Digitalcoach NRW Projekts, das der Handelsverband NRW aufgelegt hat. Es wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert. In Olsberg wird das Format im Rahmen des Projekts „Olsberg – Für einen starken Handel“ umgesetzt, das die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des lokalen Einzelhandels stärkt. Ergänzt wird das Digitalpaket durch zwei Instagram-Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene, die im Anschluss an den Digitaltag angeboten werden. Auch dafür hat sich Susanne Becker bereits angemeldet: „Ich bin gespannt“, sagt sie.
Anja Gröne-Nolte, Geschäftsführerin des Handelsverbandes NRW für Südwestfalen, nennt die Beweggründe des Verbandes, sich vor Ort für Digitalpräsenz einzusetzen: „In Zukunft wird es immer wichtiger für die lokalen Betriebe, auch online vertreten zu sein. Unser Anliegen ist es, die Innenstädte lebendig zu halten.“ Und auch Wirtschafsförderer Olaf Karte von der Stadt Olsberg betont, für die Händler vor Ort sei der komplette Check-up ihrer Online-Präsenz ein wichtiger Schritt hin zu mehr digitaler Sichtbarkeit. Für die Fachwelt Olsberg drücken Britta Laube, Anne Schulte-Holterhöfer und Olaf Karte ihre Freude über das Projekt aus: „Es ist absolut wichtig, dass man zeigt, dass wir hier zusammen etwas auf die Beine stellen wollen.“ Offenheit im Austausch sei bei den Zusammenkünften wie beiden Projekten Priorität: „Jeder soll frei sagen können, wo es Probleme gibt, was wir gemeinsam anpacken sollten.“
Becker Optik und sechs weitere Händler ließen sich beraten. Im Bild (v.li.) Anja Gröne-Nolte (Handelsverband NRW Südwestfalen), Digital-Coach Simon Hecht, Susanne und Ludger Becker (Becker Optik), Olaf Karte (Wirtschaftsförderer der Stadt Olsberg), Anne Schulte-Holterhöfer und Britta Laube (beide Fachwelt Olsberg)
Foto: Stadt Olsberg