Tanzen mit dem SauerlandHop 2025 in den Schulen

Brilon. Im Mai und Juni 2025 fanden im Rahmen des Tanzprojektes „SauerlandHop – Tanz[in der]Fläche“ bereits die ersten Tanzworkshops in verschiedenen Schulen statt. Ziel des Projektes ist es, Tanz als etwas Selbstverständliches erlebbar zu machen, auch da, wo vielleicht Hemmschwellen oder Vorbehalte vorhanden sind. Tanz als Ausdrucksmittel, Kommunikation, aber auch als körperliche Herausforderung- idealerweise mit einer gewissen Leichtigkeit und viel Spaß dabei.

Schülerinnen und Schüler der Franziskusschule und Georg-Friedrich-Daumer-Schule in Brilon sind gemeinsam mit der Tanzpädagogin Davina Sauer dieses kleine Experiment eingegangen. „Es ist ganz normal, dass es in den Klassen Schüler und Schülerinnen gibt, die nicht vor Begeisterung losjubeln, wenn da jemand steht, die mit ihnen tanzen möchte. Sobald aber einmal das Eis gebrochen ist und sie merken, dass tanzen weder peinlich, noch kompliziert ist, können sie sich toll drauf einlassen und sind am Ende immer ganz überrascht und auch stolz auf das, was sie ausprobiert haben“, berichtet die Tanzpädagogin.

Lehrerinnen und Lehrer der Klassen freuen sich auch über die Ergänzung ihres Lehrplans. „Wir erleben einige Schüler mal ganz anders als im normalen Unterricht. Einige blühen förmlich auf, andere erleben Schritte außerhalb ihrer Komfortzone. Beides sind wertvolle Schritte in der Entwicklung.“

Interessierte weiterführende Schulen in Winterberg, Olsberg und Brilon können sich gerne per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden, wenn sie auch einen Tanzworkshop durchführen möchten. Der Schule entstehen keine Kosten. Informationen dazu unter www.sauerlandhop.de. Auftrittsmöglichkeiten können auf Wunsch individuell abgesprochen werden.

Der SauerlandHop ist ein Projekt initiiert von Brilon Kultour zusammen mit den Städten Olsberg und Winterberg sowie der Tanzwerkstatt. Es wird im Rahmen Regionales Kulturprogramm NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.