Die Jugendfeuerwehr des Löschzuges Bigge-Olsberg traf sich am 17.10.2024 am Gerätehaus, um sich gemeinsam auf den Weg nach Siegburg zu machen. In Siegburg wurden wir von den Kameraden der Löschgruppe Kaldauen-Stallberg begrüßt, die der JF ihr neues Gerätehaus als Unterkunft zur Verfügung stellten. Als Nachtlager dienten Feldbetten aus dem Katastrophenschutz. Der erste Tag endete mit Burger essen und Film gucken.
Am Freitagmorgen ging es dann nach einem ausgiebigen Frühstück zum Flughafen Köln-Bonn.
Hier beantworteten die Kameraden der Flughafen-Feuerwehr viele Fragen zu ihrem doch etwas außergewöhnlichen Berufsbild. Sie zeigten uns ihre Sonderfahrzeuge, wie zum Beispiel ein Pulvertanklöschfahrzeug mit 6000 ltr. Wasser und 500 kg Löschpulver an Bord oder einen Rettungswagen, der speziell für die Rettung auf dem Flugfeld und für die Flugzeuge ausgestattet ist.
Danach konnten die Jugendlichen noch einen ausgemusterten Parabelflieger vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt besichtigen und sich selbst mal ins Cockpit setzen. Der Flieger wurde damals eingesetzt, um schwerelos Experimente durchzuführen, in dem das Flugzeug kontrolliert zum Absturz gebracht wurde.
Anschließend fuhren wir zur Hauptwache von Siegburg. Dort ist eine kleine Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst, ein größerer Teil der Freiwilligen Feuerwehr und Kreisfahrzeuge des Rhein-Sieg Kreises stationiert. Nach einer kurzen Mittagspause konnten sich die Jugendlichen einen Einblick über die Ausrüstung verschaffen, wie zum Beispiel Quads zur Waldbrand-Bekämpfung und einen sogenannten LUF60: ein kettengetriebenes Fahrzeug zur Tunnel- und Industriebrandbekämpfung. Aber das Highlight war die Rutschstange, die jeder der mutig genug war, einmal ausprobieren durfte und man sich dabei wie ein echter Berufsfeuerwehrmann fühlen konnte. Danach ging es für alle wieder zurück zum Nachtlager, wo der Tag mit einem gemütlichen Grillabend mit den Kameraden der Löschgruppe Kaldauen-Stallberg ausklang.
Samstagmorgen starteten wir mit einem Besuch der Löschbootstation Köln. Diese ist rund um die Uhr mit 4 Feuerwehrleuten besetzt und zuständig für die Brandbekämpfung und Personenrettung aus dem Rhein. Hierfür steht ein kleines Rettungsboot und ein Feuerlöschboot zur Verfügung. Das Feuerlöschboot beeindruckte mit einer Pumpenleistung von 16.000 ltr./min und 75 m Wurfweite. Außerdem konnte ein weiteres älteres Löschboot besichtigt werden, das allerdings nur noch für Ausbildungszwecke genutzt wird.
Im Anschluss ging es nach Bonn. Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bonn stellten sich beim Tag der Feuerwehr in der Innenstadt vor. Die Jugendlichen konnten hier selbst auf Erkundungstour gehen. Besonders großes Interesse weckte zum Beispiel ein 60 Tonnen Kran und auch ein Schlauchwagen 2000, welchen nicht jeder von uns in guter Erinnerung hat (Brand unseres Gerätehauses 2021).
Am Nachmittag ging es dann zum Schwimmen ins Oktopus Bad in Siegburg. Dort hatten wir viel Spaß. Nach dem Abendessen veranstalteten wir noch einen Spieleabend.
Am Sonntagmorgen wurde das Nachtlager abgebaut und aufgeräumt.
Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei Georg Burmann und den Kameraden der Löschgruppe Kaldauen-Stallberg für das sehr schöne Wochenende und ihre Gastfreundschaft. Wir kommen gerne noch einmal wieder!!!
Fotos: Marie Pape