Ausstellung Griechische Szenen – Pitt Moog

Brilon. Die Antwort führt uns zu den mehrmonatigen Reisen von Pitt Moog durch den ägäischen Kulturraum in den Jahren 1959 bis 1961. Pitt Moog war 27 Jahre alt, hatte intensiv an der Entstehung der documenta I mitgearbeitet und hatte eben sein Studium bei Arnold Bode an der Hochschule für Bildende Künste in  Kassel absolviert, als er erstmals in jene Landschaft kam, in den die antiken Mythen noch lebendig waren.

Hier tauchte Pit Moog in diese früheren Kulturen ein, setzte seine Eindrücke künstlerisch um und näherte sich so einem Thema, das ihn sein gesamtes Künstlerleben lang beschäftigen sollte. Es entstanden Ritzzeichnungen, die Dramen, Tragödien und Mythen zeigen. Filigran und ausdruckstark führen uns die Werke in eine Vergangenheit, die vergessen zu sein scheint. Gleichzeitig sind seine Werke höchst aktuell und spiegeln die heutige Zeit mit all den Sorgen und Ängsten, aber auch der Sehnsucht nach Freude, Liebe und Frieden wieder. 

Kunsthistoriker und Freunde von Pitt Moog sind sich einig: die Erfahrungen und Eindrücke dieser Reisen waren richtungsweisend für das spätere künstlerische Schaffen von Pitt Moog. Ein weiter Bogen sollte sich von den ersten Ritzzeichnungen aus dem Jahre 1959 bis hin zu den späten Ölgemälden spannen, die bis im Jahre 2017 in Brilon entstanden sind.

Mit den ausgestellten Werken „Griechische Szenen“ und der Dauerausstellung „Paloma - Echo der  Mythen“ im Dachgeschoss des Museums Haus Hövener ergibt sich ein künstlerisches Gesamtbild von Pitt Moog, das in dieser Art und Komplexität einzigartig ist. Die Arbeiten sind ein Teil der Sammlung, die die Tochter des Künstlers Frau Eva-Maria Moog der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt hat.

Unterstützt wird die Ausstellung durch das Museum Haus Hövener, die Sparkasse Hochsauerland, dem  Architekturbüro Gerber aus Dortmund und der BWT Brilon Kultour.

Die Ausstellung wird am 11.5.2024 um 18.00 Uhr im Museum Haus Hövener durch Herrn Bürgermeister Christof Bartsch und Herrn Sparkassendirektor Jürgen Hillebrand eröffnet. Die Laudatio hält Herr Winfried Dickel, Vorsitzender des Briloner Heimatbundes. Musikalisch wird die Ausstellungseröffnung durch das Jazz-Duo Headphone Candy begleitet, das erst im letzten Jahr bei ihrem Auftritt in der Briloner Jazznacht für Furore gesorgt hat. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Museumsgarten statt. Anmeldungen bitte unter 02961-9639901 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der Eintritt ist frei.

GriechischeSzenen2 

Foto: Pitt Moog