Brilon. „Das könnte jede Woche stattfinden“, schwärmt eine Teilnehmerin im Textillabor Brilon, während sie über ihren runden Wollvlies im Foyer des Museum Haus Hövener streicht. Ihr gegenüber am Tisch gestalten zwei Schwestern zwei Filzgefäße im Familiendesign und wagen sich ans Filzen mit Punkten. Beim zweiten Textillabor in Brilon sind ganz unterschiedliche Dinge entstanden. Nur das Ausgangsmaterial, Schafwolle, dazu Wasser und Seife ist allen Filz-Projekten gemeinsam. „Das macht das Textillabor aus“, erläutert die Filzerin Heike Fritz, „die unterschiedlichsten Ideen können ausprobiert und umgesetzt werden.“ Nebenan in der historischen Bibliothek wurden neue Stickmusterläppchen für „das vielleicht längste Stick Stich Muster Band der Welt“ geschaffen.
Für den Termin am 19. April 2024 sind noch weitere Interessierte zum Textillabor Brilon „Eine Linie geht spazieren“ eingeladen. Heike Fritz und Bärbel-Ingeborg Zimber bieten dieses Teilprojekt im Rahmen „Die Textile 2024 – Festival für textile Kunst“ der Stadt Schmallenberg im Museum Haus Hövener an. Von 18 bis 21 Uhr können in gemütlicher Atmosphäre Grundtechniken des Filzens und Stickens miteinander erlernt und kleine, eigene Projekte entwickelt werden. Wer Interesse hat, auch selbst zu filzen oder zu sticken, kann sich bei der BWT Brilon Kultour per Mail an
Wer Interesse hat, sich das House of Textile Arts in Medebach anzuschauen, kann sich dort für das Textillabor am 12. April 2024 anmelden bei Bärbel-Ingeborg Zimber per Mail an
Weitere Termine und nähere Informationen zum gesamten Festivalprogramm erscheinen auf der Internetseite www.die-textile-schmallenberg.de. „Die Textile – Festival für textile Kunst“ wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Regionalen Kultur Programm (RKP) und vom Hochsauerlandkreis gefördert.
Teilnehmende präsentieren Werke im zweiten Textillabor Brilon
Foto: Heike Fritz