Brilon. „Lokal handeln und dabei global denken“ – das ist das Motto von „Brilon natürlich“. „Seit nunmehr 28 Jahren bieten wir Lust auf Natur, verbunden mit Lust auf Heimat“, brachte es Friedel Schumacher vom Arbeitskreis beim alljährlichen Treffen der Aktiven – traditionell in der Hiebammenhütte in Brilon – auf den Punkt.
Rückblick
Beim Rückblick auf das Jahr 2023 schwingt hörbar die Begeisterung in der Stimme des Umweltpädagogen mit: „2023 – Was für ein Jahr für ,Brilon natürlich’? Eine Fülle von Aktionen prägte neben unserem Herzstück, dem Ferienprogramm im Sommer und Herbst, unser Handeln. Hintergrund blieb immer unser Ziel, auf Augenhöhe mit der Natur zu sein und eine positive Verbindung zu ihr zu schaffen. Der Blick auf die biologische Vielfalt und ihre Bedrohung durch die Klimakrise wurde so geschärft.“ Dann verrät er, was für einen wichtigen Aspekt alle angebotenen Programmpunkte gemeinsam haben: „Alle, die an unserem Programm teilnehmen, erleben einen ,Aha-Effekt’, den sie im Gedächtnis behalten und mitnehmen. Das wird jeder bestätigen können, der 2023 dabei war.“
Waldweihnachtsmarkt und offene Gärten
Die Spanne der Aktionen reicht dabei von Gesundheitswesen, Umweltbewusstsein, Erleben mit allen Sinnen, Kunst und Heimatverbundenheit oder einfach zu schauen und zu genießen wie beim Waldweihnachtsmarkt im Dezember oder den offenen Gärten, die auch von der Briloner Waldfee Sabrina Jorewitz am 2. Juli 2023 besucht worden sind. 2023 öffneten 14 private Gärten in der Kernstadt und den Dörfern ihre Tore. „Das vierte Jahr der offenen Gärten war überwältigend. Und auch ihre einzigartige Vielfalt lockte die Besucher an“, blickt Friedel Schumacher begeistert zurück: „Etwa 2000 Besuche zählten die 14 grünen Oasen von Brilon, Petersborn, Wülfte, Nehden, Alme, Thülen und Scharfenberg. Fazit: Mehr ist nicht möglich.“
1300 Teilnehmer bei 96 Veranstaltungen
Volles Haus und sogar darüber hinaus gab es auch bei den anderen Angeboten. Genau 1300 Teilnehmer kamen zu 96 Veranstaltungen des Jahresprogramms 2023. 75 Angebote gab es in der Sommersaison sowie 21 im Herbst. „309 Anfragen haben wir auf die Wartelisten setzen müssen“, erklärt Friedel Schumacher: „Wir bleiben unserem Prinzip Qualität vor Quantität treu, um dem Anspruch, den wir an uns selbst und unsere Angebote stellen gerecht zu bleiben.“
Ausblick auf das Programm 2024
Bei so viel Erfolg und Zuspruch ist es für die Aktiven daher auch eine Herzensangelegenheit für 2024 ein Programm zu bieten, das den Erwartungen aller Seiten dann wieder gerecht wird. „Unser Team bemüht sich auch weiterhin unter ,Bündelung der Kräfte’ kontinuierlich um das Ziel, die Vielfalt und Einmaligkeit unserer Sauerländer Heimat ins Bewusstsein zu rufen“, unterstreicht Umweltpädagoge Schumacher bei seinem Ausblick auf das Jahr 2024: „Durch Kreativität und Lebensfreude treten wir der Naturentfremdung entgegen und bewirken ein positives Handeln für Natur und Umwelt. Altbewährtes wird dabei mit neuen Programminhalten und auch einigen neuen Programmpartnern angeboten.“ Dazu zählt eine Zusammenarbeit mit dem Bildungsnetzwerk „Brilon nachhaltig“ bei der Bewerbung und Durchführung des Kreativwettbewerbs „Das ist doch (k)ein Müll!“ auch 2024. Weiterhin die Fortsetzung der Partnerschaft mit der Firma Rembe green, dem Naturpark Diemelsee mit dem neuen Umweltmobil und dem Experten Benedikt Wrede oder auch die Erneuerung der Partnerschaft mit der Umwelt-Jugendherberge in Brilon mit dem neuen Leiter Andreas Schimann. Dazu gibt es beispielsweise einen Programmpunkt „Einfach mal abseilen“ an der Kletterwand der Jugendherberge.
Das komplette Jahresprogramm wird – so die Planung – im April 2024 vorgestellt und an den bekannten Stellen ausgelegt.
Die Akteure von „Brilon natürlich“ blicken stolz auf das starke Programm des vergangenen Jahres zurück und freuen sich auf die neuen Veranstaltungen 2024.
FOTO: MANFRED EIGNER