Brilon. Auf der Mitgliederversammlung des Gewerbevereins Brilon wurde Christian Leiße als langjähriger Vorsitzender am Montagabend in seinem Amt bestätigt. Doch für das Amt des Ersten Vorsitzenden des Fachausschusses Prima Brilon stand er nicht zur erneuten Wiederwahl zur Verfügung. Und noch gibt es keinen Nachfolger. 21 Jahre lang war der Damen- und Herrenausstatter des gleichnamigen Ladenlokals mit Filialen in Brilon, Willingen und Winterberg das Gesicht von Prima Brilon. Mit innovativen und konstruktiven Ideen prägte Leiße die Attraktivität der Briloner Innenstadt.
Die Vorstandswahlen beim Dachverband waren keine spannende Sache: Der Vorstand wurde nach dem Bericht der Kassenprüfer und ausgeglichener Kassenlage entlastet, Christian Leiße wurde als langjähriger Vorsitzender in seinem Amt bestätigt und Thomas Hillebrand im Amt des Stellvertreters. Einstimmig wiedergewählt wurde auch Oliver Dülme als Schriftführer. Daniel Danch trat die Nachfolge seines Sparkassenkollegen Bernhard Hohmann an, welcher nach über 20 Jahren sein Amt als Kassierer abgab. Jens Raßmus scheidet turnusgemäß als Kassenprüfer aus, seine Aufgabe übernimmt nun Christian Schmidt, zusammen mit Andrea Krick.
Zahlreiche Veranstaltungen
Der Buschfunk ließ es bereits verlauten: Leiße steht nicht mehr als Vorsitzender für Prima Brilon zur Verfügung. Die Entscheidung traf er im letzten Jahr aus privaten Gründen und aus Gründen des Personalmangels. Dabei war der Fachausschuss „sein Baby“, mit welchem er in 21 Jahren die Innenstadtaktivität und -attraktivität aufgebaut hat. „Ich habe Zeit, Ideen und Herzblut investiert, um die Stadt Brilon als attraktive Einkaufsstadt mit überregionaler Bedeutung zu erhalten. Ohne meine Kollegen wäre das nicht gegangen. Wir haben viele Stunden miteinander verbracht und tolle Sachen entwickelt“, sagt er auf der Mitgliederversammlung mit etwas Wehmut. Mit „tolle Sachen“ meint er die zahlreichen Veranstaltungen und Feste. Die bekanntesten sind „Brilon blüht auf“, „Brilon bei Nacht“, Altstadtfeste, Firmenläufe mit Bühnenprogramm und zuletzt im April der Hollandmarkt mit 23.000 Besuchern in der Bahnhofstraße. „Eine Frequenz, die wir bis dahin nicht erlebt haben“, resümierte der scheidende Vorsitzende in einem Jahreskreis-Rückblick. Mit den Veranstaltungen sind zudem die verkaufsoffenen Sonntage verbunden, welche nicht nur für die Geschäftsinhaber attraktiv sind.
Nach der Coronakrise organisierte Leiße auch die Breylsker Wintermeile und den Breylsker Wintermarkt, da die Sparkasse als Organisator des Weihnachtsmarktes nach 14 Auflagen ausschied. Die Organisation – gemeinsam mit der Stadt Brilon – war aufwändig. Das spiegelte sich auch im Kassenbericht von Jonas Radine wider: „2022 war ein besonderes Jahr“, schilderte Radine hinsichtlich der Einnahmen und Ausgaben. Insbesondere das Treuepunkteprogramm sorgte für Mehreinnahmen. Die hohen Werbekosten des Weihnachtsmarktes, gestiegene Künstlerhonorare, die digitalen Gutscheinkarten sowie der Wareneingang (Prima-Brilon-Taschen) und weniger Sponsoring-Einnahmen führten allerdings zu einer Kassenbestandsminderung. Die Gutscheinkarten und der Wareneingang seien jedoch ein Vorratseffekt für die Zukunft. „Allein der Weihnachtsmarkt hat im vergangenen Jahr einen fünfstelligen Betrag gekostet“, ergänzte Leiße und betonte: „Diese Größenordnung an Geld können wir nicht jedes Jahr leisten.“
Der Vorstand wurde nach dem Bericht der Kassenprüfung entlastet.
Beisitzer Jörg Schlüter hielt eine Laudatio auf den scheidenden Vorsitzenden. Es sei eine große Freude, dass der scheidende Vorsitzende als Gewerbevereinsvorsitzender im Hauptausschuss erhalten bleibt und der gute Ruf der Einkaufsstadt Brilon trage Leißes Handschrift.
„Ich habe nach vielen Jahren aktiver Tätigkeit darüber nachgedacht, wie es jetzt weiter geht. Kann sich jemand vorstellen, mein Amt zu übernehmen?“, fragte der scheidende Vorsitzende in die Runde. Die Resonanz der zahlreichen anwesenden Mitglieder war nicht nur dürftig, es gab keine. Anscheinend traute sich niemand zu, in Leißes Fußstapfen zu treten. „Wenn wir keinen Kandidaten für das operative Geschäft haben, wird der Fachausschuss in ein künstliches Koma versetzt“, sei also nicht mehr existent, versuchte Leiße die Mitglieder noch zu motivieren. Letztlich stellte sich dann auch nicht mehr die Frage nach einem Zweiten Vorsitzenden. Die Ämter des Schriftführers und des Kassierers bleiben aufgrund weiterer Verpflichtungen erhalten. Oliver Dülme ist weiterhin für die nächsten drei Jahre Schriftführer und Markus Korte Kassierer, die Kassenprüfung führen Christian Schmidt und Andrea Krick durch. Thomas Mester und Jörg Schlüter stellten ihr Amt als Beisitzer zur Disposition.
Wie geht es weiter?
„Wir sind bereits an die Stadt herangetreten, um Vorkehrungen zu treffen“, schilderte Schriftführer Dülme, zudem Wirtschaftsförderer der Stadt Brilon. Dülme betonte das Altstadtfest und die weiteren Veranstaltungen, welche der Gewerbeverein eigenständig und aufwändig auf die Beine gestellt hat. In dem Zusammenhang ging er auch auf die wirtschaftliche Bedeutung der verkaufsoffenen Sonntage ein, die den Veranstaltungen untergeordnet sind: „Das sind wichtige Tage, die unsere Einkaufsstadt prägen.“ Der Gewerbeverein würde sich zwar durch Sponsoring- und Mitgliederbeiträge an Veranstaltungen beteiligen und mit Expertise helfen, allerdings müsse langfristig eine Lösung gefunden werden. Die Stadt könne dies nicht aus eigener Kraft alles stemmen.
Ausblick
Geschenkgutscheine wird es weiterhin über den Gewerbeverein geben. Das digitale Gutscheinsystem sei eine Erfolgsgeschichte und habe durchaus noch ein riesiges Potenzial. Der Hollandmarkt ist für den 21. April 2024 bereits gebucht. Für das Altstadtfest wird kurzfristig nach einer Lösung gesucht.
Mit einem Schlusswort beendete der Erste Vorsitzende die Mitgliederversammlung: „Mit dem, was wir in Brilon geschaffen haben, können wir uns sehen lassen. Wir blicken hoffnungsvoll in eine gute Zukunft.“
Suche nach Lösungen
Im Nachgang diskutierten die Mitglieder über Lösungsmöglichkeiten. Eine außerordentliche Versammlung kann jederzeit durchgeführt werden, um einen neuen Vorstand zu wählen.
Probleme sehen die Mitglieder bei der Schwierigkeit, Aktive für das Ehrenamt zu rekrutieren, bei der Personalsituation in den Unternehmen und der damit zusammenhängenden persönlichen Zeitknappheit, aber auch bei der fehlenden Erfahrung, was die Aufgaben betrifft. Diese könnten, so ein Mitglied, auf mehreren Schultern verteilt werden. Eine weitere mögliche Lösung sah vor, dass Veranstaltungen zunächst von den Händlern geplant werden. Für Fragen hat Leiße jederzeit ein offenes Ohr. „Das müssen Leute sein, die richtig Lust darauf haben“, ergänzte Tommy Hillebrand. So wie Leiße all die Jahre.
Thomas Hillebrand, Oliver Dülme, Thomas Mester und Jörg Schlüter (v. l.) vom Fachausschuss „Prima Brilon“ bedanken sich bei Christian Leiße (Mitte). Jetzt sucht der Vorstand einen neuen Vorsitzenden.
Foto: Silke Nieder