Kunstverein Brilon lädt zum 6. Offenen Atelier an der Hiebammenhütte ein

Brilon. Alle drei Jahre lädt der Kunstverein Brilon in Kooperation mit „Brilon natürlich“, einer Initiative der Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH (BWT), zum Offenen Atelier zur Hiebammenhütte ein. In diesem Jahr lassen sich sieben Künstler vom 21. bis 27. August 2023 im idyllischen Hillbringsetal eine Woche lang bei der Entstehung ihrer Kunstwerke über die Schulter schauen. Schirmherr des Kunst-Events am Rothaarsteig ist Landrat Dr. Karl Schneider.

„Wunder Wald“ lautet das diesjährige Motto 2023. Doch wie passt das zur aktuellen Situation? Statt Wald schockieren derzeit nicht übersehbare Brachflächen, welche dem Borkenkäfer, der Dürre und nicht zuletzt dem Klimawandel geschuldet sind. „Die Zeit der Natur als heile Welt ist vorbei, die Romantik ist vorbei“, gibt Jury-Mitglied Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle vom Institut für Kunstpädagogik der Universität Gießen zu bedenken. „Was nun gebraucht wird, ist das Wunder des Umdenkens und die Neuerfindung des Waldes für die Zukunft“, merkt Gertrud Schüle, erste Vorsitzende des Kunstvereins, an. „Hier bieten wir den Künstlern die Gelegenheit, mit ihren Kunstwerken eine eigene Position zum Thema Form werden zu lassen.“

Aus 14 eingegangenen Bewerbungen wählte eine fachkundige Jury in der Sparkasse sieben Künstler mit unterschiedlichen Stilrichtungen aus. „Zunächst wurden die Kunstwerke ohne Namen in Augenschein genommen und die Punkte vergeben“, erläuterte Schüle die anonyme Vorgehensweise.

Die Künstler haben für ihre Auseinandersetzung mit dem Wald unterschiedliche Medien und Ansätze ausgewählt. Anne Türm aus Estland wird mit Lichtobjekten begeistern und Christine Pfundt aus Buckow (märkische Schweiz) mit Naturplastiken, die sie aus Lehm und Samen entstehen lässt. Die meisten Künstler haben sich von der naturnahen Malerei inspirieren lassen und setzen diese mit Naturstoffen um. So wird Ilka Schneider aus Berlin die geheimnisvolle Welt des Waldbodens auf Seide beleuchten. Eine weitere Besonderheit wird das Comic Projekt von Carlotta (Cora) Kraft aus Kassel sein. Sie stellt die Entwicklung und die Ursachen der Veränderungen im Wald dar. Auch bei den anderen Künstlern wird der Zusammenbruch und die Veränderung des Landschaftsbildes durch die Dürre und den Borkenkäfer ein Thema sein. Ines Engelhardt aus Kassel wird die Veränderung des Landschaftsbildes auf Fotos festhalten und in ihrer Malerei den Wald als Ort der Vielfalt darstellen. „Jeden Tag entsteht mindestens ein Bild“, schrieb sie in ihrer Bewerbung. Wanderer und Kunstinteressierte dürfen gespannt sein auf das bunte Programm und die vielfältigen Arbeiten im zwei- und dreidimensionalen Bereich, auf naturnahe Malereien und Zeichnungen mit Naturstoffen, die sich beim Trocknungsprozess verändern.

„Am Montag, 21. August, um 10 Uhr geht es los mit dem Aufbau. Die Künstler arbeiten von morgens bis um 18 Uhr“, schildert die erste Vorsitzende. Während dieser Zeit geben sie dem interessierten Publikum Einblicke in ihre künstlerische Arbeit oder kommen mit ihnen ins Gespräch. Auch Schulklassen können die Möglichkeit nutzten, die Entstehung von Kunst zu erleben. Ab Mittwoch, 23. August, wird es ein Beiprogramm von „Brilon natürlich“ geben, das mit Workshops Kindern den Zugang zur Kunst mit Naturmaterialien ermöglicht. Beköstigt werden die Künstler von Hüttenwirt Jürgen Lüke, die BWT übernimmt die Übernachtungskosten.

Nach Abschluss der Atelierwoche werden die erarbeiteten Werke von einer unabhängigen Jury prämiert. Bei der Finissage am Sonntag wird Landrat Dr. Karl Schneider gegen 11 Uhr den mit 1.000 Euro dotierten Kunstpreis des Hochsauerlandkreises verleihen und die Sparkasse den Publikumspreis in Höhe von 500 Euro. Letzterer wird von den Besuchern entschieden, die am Freitag und Samstag vor Ort Stimmzettel abgeben können.

Teilnehmende Künstler:

Anne Türn, Estland (Lichtobjekte)

Mi Ran Kim, Berlin (Malerei, Wald-Tagebuch)

Jens Rausch, Hamburg (Zeichnung mit Bitumen)

Charlotte Kraft, Kassel (Reportagecomics)

Ines Engelhardt, Kassel (Malerei in Temera)

Ilka Schneider, Berlin (Malerei auf Seide)

Christine Pfund, Buckow (Naturplastik)

Entdeckungstour mit Schülern

Im Nachklang können sich Schulklassen zu einer Entdeckungstour bei „Brilon natürlich“ jeweils für den 13., 14. und 15. September 2023 anmelden. Rundgänge, Gespräche mit den Künstlern, Tipps von Profis und jede Menge Kreativität lassen sich zwischen 10 und 12 Uhr an der Hiebammen Hütte entdecken.

kunstvereinBri2

Gertrud Schüle, Reinhard Hoffmann (2. Vorsitzender des Kunstvereins) und Daniel Danch (rechts), Marketingleiter der Sparkasse, freuen sich auf das Offene Atelier. Die Sparkasse unterstützt das Wald-Event und sponsert den Publikumspreis.

Foto: Silke Nieder