Der Bau des Olsberger Stausees und des Kraftwerkes Steinhelle

Bewertung: 0 / 5

Bau des StauseesIm Jahre 1927 kauften die „Vereinigten Elektrizitätswerke“ etwa 30 Morgen (= 75.000 m²) Wiesenland im Ruhrtal, über der Sägemühle Vollmer, zwecks Errichtung eines Sammelweihers für eine geplante Stromerzeugungsanlage. Der Bau des Stausees und des Kraftwerkes Steinhelle erfolgte dann in den Jahren 1927 und 1928.

 

 

 

Umspannwerk SteinhelleDer Elektrizitätsverband Büren – Brilon (EVBB) gab am 17. November 1923 bekannt, dass er beabsichtige, eine aufwendige Rohrleitung für ein neues „Kraftwerk Steinhelle“ anzulegen, um die Wasserkräfte der oberen Ruhr und der Neger zu vereinigen. Dem EVBB wurden Auflagen gemacht, dass die Wasserversorgung und die Fischerei weiterhin gewährleistet sein muss.

 

RohrleitungDa man befürchtete, dass sich der Grundwasserspiegel senken würde, kam man mit dem Bau des Stausees auch in den Genuss einer Trinkwasserleitung (die EVBB gab einen Zuschuss). Am 09.04.1924 erteilte der Regierungspräsident die Genehmigung zum Bau des „Wasserkraftwerkes Steinhelle“. Die gesamte Anlage umfasst außer dem Kraftwerkhaus drei Stauseen mit zwei Wehrhäusern, ein Nebenkraftwerk, eine zehn km lange Rohrleitung, ein Vereinigungshaus, ein Wasserschloss und zwei Doppelwohnhäuser. Im März 1927 wurde die Firma AEG Berlin mit der Bauleitung und die Firma Schlüter in Dortmund mit der Ausschachtung des Rohrgrabens beauftragt.

Die Wasserkraftanlage beginnt mit dem Stausee zwischen Siedlinghausen und Brunskappel, in einer Höhenlage von 420 m. Im Jahre 1927 wurde der 6 m hohe und 85 m lange Staudamm aufgeschüttet. Der Weiher fasst 42.000 m³ für die Stromerzeugung nutzbares Wasser.

 

Mundloch des BornsteinstollenDas Wasser wird in die Rohrleitung, welche an Ort und Stelle geschalt und betoniert wurden, geleitet. Die Rohre mit einem Durchmesser von 1,30 m wurden zum Bornstein (529 m) geführt. Durch den Berg wurde im Dezember 1927 ein 1,50 m hoher Stollen getrieben. Abgedichtet wurde diese 710m lange „Wasserleitung“ mit einer Betonauskleidung, die schon 1928 aufgetretenen Risse mit einer Zementmilch.

Der Baubeginn für den zweiten Stausee (auf der grünen Wiese, unterhalb von Wiemeringhausen) war im Mai 1927. Der Stausee sammelt in der Nacht das Wasser an und verstärkt damit die tagsüber zufließende Wassermenge, welche zur Abdeckung des täglichen Spitzenverbrauches benötigt wird. Der im März 1928 fertig gestellte Weiher fasst 15.000 m³. Vereinigungshäuschen

Unterhalb von Wiemeringhausen wurde direkt an der B 480 das Vereinigungshäuschen gebaut. Hier werden die Rohrleitungen vom Ruhr – und Negerweiher zusammengeführt. Aus beiden Stauseen können somit bis zu 4.000 Liter pro Sekunde zum Wasserschloss gegeben werden. Bei geringerem Bedarf kann das überschüssige Wasser über die Rampe und durch das unter der Strasse hindurch geführte Ablassrohr wieder in die nahe Ruhr abfließen. Es ist auch möglich, das Wasser der Neger dem Ruhrweiher zuzuleiten.

 

 

Rohrleitung

Die Rohrleitung (zwei Meter Durchmesser) ab dem Vereinigungshaus wurde über einen Bergrücken bis nach Steinhelle, dem natürlichen Zusammenfluss von Ruhr und Neger geführt. Sie war an Ort und Stelle geschalt, armiert, aus Splittbeton betoniert,ohne Innenputz und schon bald an mehreren Stellen undicht. So war in den Jahren 1934 bis 1937 eine gründliche Überholung erforderlich. Das Wasser schießt nun in einer eisernen Leitung von 1,80 m Durchmesser zu Tal, wird unter der Neger, den Bahngleisen und der Strasse hindurch geführt und wieder durch eine eiserne Leitung den Schmalenberg hinaufgeführt. Die weitere Leitung verläuft auf einer Höhenlage von 420 m durch den Wald zum 1928 erbauten Wasserschloss. Es fasst 1250 m³, hat einen Schacht mit drei Kammern und kann die Wassermenge aufnehmen, die als Welle bei einer Notabschaltung zurückkommt.

 

Rohrleitung

Die eiserne Druckrohrleitung mit einem Durchmesser von 1,40 m hat bis zu dem Kraftwerk ein Gefälle von 77 m, ist über 300 m lang und endet in einem „Hosenrohr“, welches das Wasser den beiden Voith-Francisturbinen zuführt. Jede Turbine kann 2.000 Liter in der Sekunde aufnehmen. Sie wurden mit zwei Drehstrom – Generatoren der AEG gekuppelt, die je 1750 kVA leisten.

Turbine

Diese erzeugten den Strom mit einer Spannung von 6.000 Volt. Über je einen Transformator speisten die Generatoren die Elektrizität in das 24-kV-Netz ein. Das Betriebswasser des Kraftwerkes wird kontinuierlich durch einen Untergraben dem Olsberger Stausee zugeführt. Außerdem durchfließt die Ruhr den Stausee. Dieser wurde von der Firma Baresel, Stuttgart gebaut.

 

 

StauklappeKaplanturbineEinige der Mitarbeiter (u.a. Karl Kroth und Leo Benk) sind nach der Fertigstellung in Olsberg geblieben. Der See hat einen Inhalt von 72.000 m³. Über eine 15 m lange Stauklappe und ein Grundablassrohr von 3,00 m Durchmesser wird die Auslaufmenge geregelt. Bei einem Gefälle von sieben Metern bot es sich an, die Wassermenge noch zu nutzen. In dem Nebenkraftwerk wurde eine Kaplanturbine und ein AEG-Generator, der 300 kVA leistet, eingebaut.

UmspannwerkIm November 1927 wurden für die 24-kV-Doppel – Hochspannungsleitung nach Büren die Masten gesetzt. Ab dem 17. März konnte das Kraftwerk Steinhelle seinen Strom in diese Fernleitung einspeisen. Am 30. Dez. 1929 erteilte der Regierungspräsident die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer weiteren Hochspannungsleitung bis Freienohl. 1951 wurde das „Umspannwerk Steinhelle“ gebaut. Damit konnte das Kraftwerk in das 110-kV-Hochspannungsnetz einspeisen.

 

Der derzeitige Inhaber des Stausees, die RWE, ist mittelfristig nicht bereit, die dringend erforderliche Ausbaggerung durchzuführen. Der Schlamm soll eventuell umgeschichtet und begradigt - und der Kanal vom Kraftwerk zum Stausee freigemacht werden, um die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu verbessern. Man will eventuell das Umspannwerk zur Besichtigung freigeben, einen Energielehrpfad einrichten und einen gastronomischen Betrieb ansiedeln.

Nach Fertigstellung der Umgehungsstrasse muss man sicherlich den gesamten Bereich „Kraftwerk – Umspannwerk – Stausee“ etwas attraktiver gestallten.

Umgehungsstraße

 

Quellennachweis:

- Landeskundliche Schriftenreihe für das Kurkölnische Sauerland

„Stromversorgung im Sauerland 1891 – 1935“

- www.derwesten.de /nachrichten /städte /olsberg /Joachim Aue

- Olsberg gestern und heute, Josef Roggenkamp

- Bilder: Lorenz Keuthen und Wilfried Rosenkranz

Aktuelles

Vier Sauerländer berichten von ihrer Reise 2024 in die Ukraine

Bruchhausen/Winterberg. Tief bewegende Reise: Zwei Ehepaare aus dem Sauerland nahmen die lange...

Weiterlesen

Stadtbücherei Olsberg: Spieleabend für Familien beim Late-Night-Shopping

„Let’s play“ heißt es beim dritten Familienspieleabend in der Stadtbücherei Olsberg im Rahmen des...

Weiterlesen

Abendshopping: „Komm, wir bummeln”

Am 26. April 2024 findet in Olsberg ein langer Bummel-Abend statt. Zahlreiche Einzelhändler halten an...

Weiterlesen

Skiclub Olsberg: Familienskifreizeit 2024

Der Skiclub Olsberg hatte eine fantastische Familienskifreizeit in Radstadt! Mit dem eigenen Bus...

Weiterlesen

Konzert ChorTöne 2024

Am Samstag, den 27. April 2024 um 19 Uhr lädt der Chor TonArt zum Konzert ChorTöne in die Bigger...

Weiterlesen

Fachwelt Olsberg: Müssen den Motor wieder antreiben

Neu ausgerichtet und mit viel Schwung und Elan geht es mit der Fachwelt Olsberg weiter. Auf der...

Weiterlesen

Weitere Artikel in Aktuelles

Regionales

Maifeiertag 2024 im Sauerland-Museum

Arnsberg. Am 1. Mai 2024 hat das Sauerland-Museum in Arnsberg und damit auch die neue...

Weiterlesen

Tunnelmodernisierung: Einstreifigkeit zwischen Wennemen und Freienohl

Arnsberg.Die Autobahn Westfalen modernisiert auf der A46 die Technik in den Tunneln Hemberg und...

Weiterlesen

Vortrag „Kneipensterben und Bierkonsum“

Arnsberg. Das "Kneipensterben" ist erneut seit der Corona-Pandemie ein medial breit rezipiertes...

Weiterlesen

Gedanken

Die Osterzeit bietet die Gelegenheit, über den wahren Wert des Lebens nachzudenken.

Wetter in Olsberg

Heute 9°C
Morgen 14°C
27.04.2024 18°C
28.04.2024 20°C
29.04.2024 19°C
30.04.2024 24°C

Weitere Artikel befinden sich im Menü unter Aktuelles

Gedanken

Die Osterzeit bietet die Gelegenheit, über den wahren Wert des Lebens nachzudenken.

Wetter in Olsberg

Heute 9°C
Morgen 14°C
27.04.2024 18°C
28.04.2024 20°C
29.04.2024 19°C
30.04.2024 24°C

© Olsberg-Mittendrin
Powered by: Theme-Point